Skip to content

katkaesk

writing. reading. recommending.

Menu
  • Rezensionen
  • Erzählungen
    • Gedichte
    • Geschichten
  • Publikation.
  • katkaesk.
    • Über mich
    • katkafragen
    • impressum
Menu

1. Akt, 1.Szene.

Posted on 23. Oktober 201310. Dezember 2019 by katkaesk

Es hatte den ganzen Tag geregnet, der Nebel zog langsam auf und verdichtete die Stadt. Unsichtbar.

Erschöpft zog sie sich ihre Kleidung aus, warf sie ungalant auf den Boden und schob sie in eine Ecke. Die schwarzen Augenränder im Spiegel erzählten ihr von ihrem anstrengenden Leben, dass sie führte, aber nicht für sie selbst. Für die Welt da draußen, das war ihr erst vor Kurzem das erste Mal bewusst geworden. Sie führte das Leben für andere. Das Leben war ihr zur Last geworden, wie der Nebel befand sie sich im Dunstkreis der Alltäglichkeiten, und nichts, wirklich nichts half, das Grau vom Boden aufzuheben. Sie lebte, aber immer für andere, manchmal mit anderen, manchmal unter anderem, nie für sich selbst.

Langsam zog sie die Spuren nach, die die Kleidung an ihrem Körper tagsüber hinterlassen hatte. Sie hatte das Gefühl, als ob ihr eigener Körper eine Metapher für ihr Leben geworden war. Gequält betrachtete sie sich im Spiegel. Wie oft zwang sie sich in eine Form, die nicht passte, nur damit sie anderen gefallen konnte? Manche Einschnitte der Kleidung hatten rötliche Linien hinterlassen. Ihr Leben passte in das Leben der anderen, nicht umgekehrt. Sie seufzte.

Bedächtig zog sie zuerst ein Top an, streifte es zurecht und schlüpfte in ihren Pullover. Warum konnte das Leben nicht wie der Lieblingspullover sein? Gemütlich, immer wieder verwendbar, vertraut. Das Leben war jedoch wie die neue Jeans, die nach jedem Waschgang drückte, schlecht zu bügeln war und im Endeffekt doch nie optimal passte. Sie schnappte sich ihre Leggings und zog sie allmählich an sich hoch. Die Socken streifte sie an ihrem Bund darüber. Das Leben war ihr schuldig geblieben so zu sein wie Socken, das Leben war kein treuer Begleiter, es hatte selten etwas Wärmendes, und es gestattete sich in den meisten Lebensphasen überschätzt zu werden.

Behäbig legte sie sich in ihr Bett. Das Leben kannte keine Entspannung und Ruhezeiten schon gar nicht. Die meisten Menschen verstanden Globalisierung auch nur so, dass sich die Welt immer um sie dreht, und hatte die Welt aufgehört, sich zu drehen, drehten die Leute durch.

Das Leben hatte keinen weichen Boden wie Matratzen, der Boden der Tatsachen war weit aus härter. Betten rochen gut, Betten rochen nach vertrauten Menschen, das Leben roch jedoch vor allem nach abgestandener, heißer Luft, die Menschen von sich gegeben hatten. Das Leben hatte die Angewohnheit nach der Scheiße zu stinken, die Menschen tagtäglich von sich gaben und sich dann wunderten, dass sie knöcheltief in dieser standen.

Sie grub sich in die Kissen ein und zog die Decke hoch. Angenehme Müdigkeit erfasst ihren Körper. Gravitätisch atmete sie ein und wieder aus. Erschöpfung hatte sich in ihrem Körper breit gemacht, das Leben war zur Verantwortung zu ziehen. Nichts erschöpfte mehr als Leben, es war mitunter nur die bloße Existenz, die sie erschlaffen ließ. Es war vielleicht nicht mal die bloße Existenz, es waren die anderen Menschen. Sie übten sich vor allem in Mund voll nehmen. Die Menschen fanden mittlerweile alles im Internet, nur sich selbst zu finden war zur Sisyphus-Aufgabe geworden. Das Wissen, dass man sich selbst nicht zurückgeben konnte, dass man eine lebenslange Garantie für sich selbst hat, und sich nie umtauschen konnte, zermürbte die anderen wohl mehr als sie. Sie hatte in diesem Punkt schon längst resigniert.

Die Augen fielen allmählich zu, ihren Körper rollte sie zusammen.

Pause.

Ähnliche Beiträge

Hej! I am Katka, and I love to write stories and recommend books.
Eine Zeugin deines Chaos sein, Ein neuer Text ist jetzt erschienen: Alle Sicheheiten brechen weg und zerkrümeln; wir sind Salzbrezeln, ein einer selbstgestrickten Tüte Dieses Buch hat mich aus der Leseflaute geholt. Es war mitgewandert auf eine Reise zu einer Tagung bzgl. Kommunikation und Teambildung im psychotherapeutischem Setting. Wie gut, dass es in dem Buch um den Aufenthalt in der Psychiatrie geht. Die Protagonistin lässt sich nach einem Selbstmordversuch einweisen und findet dort Freunde, arbeitet sich aber an der Monotonie des Alltags dort ab. Sie schläft auf dem Sofa vorm Stützpunkt, hat Angst und begehrt zwischen Ergotherapie und Zigaretten auf. Was ist es, dass einen so am Leben verzweifeln lässt? CN Leere. "Deine Stadt ein zweites Mal ansteuern und Angst davor haben, wie sie ohne dich ist. Bei Ankunft überall nach dir suchen, rundherum dunkelgrauen Masken oder rosa-roten entdecken und rote, blaue Shirts und graue Shorts, der Hafen ist menschenvoll und du nicht da. Ans andere Ende der Stadt treiben und Spuren von dir suchen und schmunzeln, weil ich einen Mann mit einem Burrito auf einer Bierbank entdecke. Mich in den Gesprächen der anderen verlieren und dich so sehr vermissen, mein Herz legt mehr Knoten zurück als jedes unserer Schiffe." [update] Norbert Trawögers Spiel musste ich auch noch lesen, weil mich als Pädagogin sehr viel das Spielen herumtreibt. Spielend lernen, der homo ludens, die gamification des Unterrichts sind Begriffe, die mir in meiner Arbeit sehr häufig begegnen. [update] Eigentlich wollte ich immer schon etwas von Monika Helfer lesen. Irgendwo habe ich zufälligerweise mitbekommen, dass sie die Frau von Michael Köhlmeier ist, den ich ja für seine Märchen und Sagen Sammlungen und Hörbücher etwas besser kenne. Lesemonat März //

Leseliste

mischen editorial staff
©2022 katkaesk | Design by Superb