Wer sind diese großartigen Autor/-innen, die hie und da ein Sterbenswörtchen verlieren? Mein letzter Gast für 2018 ist Alexander Greiner. Alex (*1980) wurde in meiner Heimat in Mostviertel geboren, lebt mittlerweile in Wien und hat eine beachtliche Karriere hingelegt – vom Softwarenentwickler zum Unternehmensberater, verschiedene Intermezzi als Barista genauso wie Executive Housekeeper in Kroatien. Nichtsdestotrotz ist Alex ein großartiger Schriftsteller, der demnächst seinen Debütroman veröffentlichen wird. Bekannt wurde Alex durch Briefe aus dem Sturm – eine Anthologie, die perfekt für freie Tage ist und man Sehnsucht nach mehr hat. Alex hatte mit einem schweren Schicksalsschlag zu kämpfen – schließlich erhielt er die Diagnose Krebs. Mit dem Wissen, wie schnell man in Richtung Endstation Leben fahren kann, hat er sich viele Gedanken gemacht:
Was bedeutet der Tod für dein Schreiben?
Der Tod ist ein Tabu und Tabus sind zum Brechen da. Wenn Menschen wie ich nicht darüber sprechen, wer tut es dann?
Als ich einem Freund von meiner Krebserkrankung berichtete, sagte er: »Beschäftige dich mit dem Tod.« Ich folgte dem Rat und lernte, dass im Leben oft das nicht Gesagte zählt: die unausgesprochenen Unklarheiten, die verschwiegenen Zwistigkeiten, Liebesbeweise, Entschuldigungen, Zugeständnisse und das Bitten um Vergebung. Wollen wir das alles mit ins Grab nehmen? Weil mir bewusst ist, dass ich sterbe, will ich all das, was mir wert ist nachzudenken, mit meinem Schreiben klären und all das,was mir wert zu sagen ist, in Sätze gießen. Da der Krebs überstanden scheint, werde ich dafür noch viel Zeit haben.
Wie politisch ist der Tod?
Warum die Politik den Tod konsequent ausblendet, ist mir schleierhaft. Wenn es sich um das Schnellfahren auf der Autobahn, die nebeldicht verqualmte Gastronomie, die Volksdroge Alkohol, häusliche Gewalt, Altersarmut und Abschiebung dreht, schert sich die Politik einen Dreck um den Tod. Wir leben es der Obrigkeit nach, weil wir uns nicht einschränken wollen – schließlich geht es um die persönliche Freiheit. Ist doch unser Problem, wann und wo und wieso wir uns einen Glimmstängel zwischen die Lippen schieben und den x-ten Schnaps in die Birne knallen. Oder nicht? Den Politiker_innen ist der Tod egal, weil sie nicht so weit blickt. Er liegt jenseits jeder Legislaturperiode und gehört zum Leben dazu. Ist das der Grund, warum sie ihn ignoriert? Weil er unaufhaltsam ist, wie die Politik es von sich selbst glaubt? In einem Punkt ist die Politik aber sehr wohl am Tod interessiert: wenn er sich populistisch instrumentalisieren lässt. Anhand solch pietätlosem Verhalten können wir erahnen, wie unaufhaltsam sich manche Politiker_innen wähnen.
Wie wirkt der Tod in sozialen Medien?
Eventuell liegt es an meiner Filterblase, dass mir der Tod in den sozialen Medien äußerst selten begegnet.Wenn ich auf ihn treffe, dann in zwei Fällen: Entweder durchbricht er das allgegenwärtige Delirium der Unterhaltungskultur, weil er eine prominente Person geholt hat oder jemand wie ich schreibt einen neuen Beitrag zu Tod und Sterben. Meistens ist es Zweiteres. Wenn eine prominente Persönlichkeit verstorben ist, sehe ich online Folgendes: Alle Welt ist aus dem Häuschen, wie unvorhergesehen jemand von uns gegangen ist, von der oder dem zuvor geglaubt wurde, sie oder er verweilte ewig unter uns. Schließlich gehört Prominenz uns allen und wir wollen nichts verlieren. Vielleicht sind die Menschen aber nur deshalb so entsetzt, weil sie für einen kurzen Moment erkennen, dass sie endlich sind. Sicher verfliegt diese Klarheit, alsbald sie durch neue Katzenfotos oder Trailer ihrer Lieblingsserie abgelenkt werden.
Was bleibt von Menschen, wenn sie nicht mehr sind?
Es bleibt Zeug zurück. Beim einen massenhaft, beim anderen weniger, wenn sie oder er schon zeitlebens auf Minimalismus setzte oder es zeitgerecht unter die Leute brachte. Das Materielle ist aber nicht das, was zählt. Was wirklich von Menschen bleibt, wenn sie uns verlassen haben, ist das, was sie ausgelöst und weitergegeben haben: ihre Werte, Lebenseinstellungen, Fähigkeiten und ihre Liebe. Das wirkt in jenen Menschen weiter, mit denen sie zu Lebzeiten intensiv in Kontakt standen. Wir sollten weniger schaffen und mehr wirken, um ein erfülltes Leben zu haben.
Was bleibt, wenn du gehst? Was geht, wenn du bleibst?
Wenn ich gehe, bleibt mein Geist in den Erinnerungen meiner Freund_innen und Familie. Hoffentlich behalten sie den Gedanken an einen liebevollen Menschen, der bewirkt hat, was in seiner Macht stand. Ich werde unzählige Notizbücher und das eine oder andere publizierte Buch zurücklassen. Diese verblassen jedoch, wenn ich nicht mehr bin.
Wenn ich bleibe, geht alles. Alles vergeht mit der Veränderung. Die Unbeständigkeit zieht sich konstant durch unser Leben. Sie istein ewiger Prozess, ohne den es kein Leben gäbe – oder es wäre bedeutungslos kurz. Mir gefällt die Idee, dass dieser stete Wandel das ewige Leben ist.
Welches Kunstwerk drückt den Tod am besten aus?
Viele verknüpfen den Tod mit der Farbe Schwarz. Ich nicht, denn er hat eine unbeschreibliche Weite, die jenach Stimmung in tiefes Blau, zeitloses Weiß oder sattes Rot getränkt ist. Wie die Drei-Farben-Trilogie des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski aus den frühen 1990er-Jahren. Kieślowskis Filmen sind die Themen Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit übergeordnet. Das hat zwar auf den ersten Blick nichts mit dem Tod zu tun, aber wie er diese Inhalte transportierte, zeigt mir, dass Leben und Tod dicht nebeneinanderliegen. Die Filme illustrieren Trauer, Verlust, Zäsur, Wut, Hoffnung, Reue, Fürsorge und viele weitere Aspekte von Sterben und Tod in unterschiedlicher Weise. Das Werk macht Mut. Schließlich sollten wir im Leben nicht zögern, in schwierigen Situationen Energie zu schöpfen und in Bewegung zubleiben. Damit wir selbstwirksam sind und Freiheit erlangen.
Wie viele Tode kann man sterben?
Wenn Veränderung das ewige Leben ist, können wir so viele Tode sterben, wie wir wollen. Wir haben es selbst in der Hand, ein Leben, das sich nicht gut anfühlt, aufzugeben. Das ist aber keine Ermutigung zum Suizid! Wir können das Leben jederzeit im Rahmen unserer Möglichkeiten verändern. Das ist eine Notwendigkeit. Alle sind aufgefordert, ihr Leben bewusst zu gestalten, statt fremdbestimmt einer Schablone nachzuleben. Dazu gehört, unpassende Lebensumstände zu beenden. Es belebt, den Tod einer solchen Lebensphase zu erfahren.
Welchen Zustand hat der Tod?
Ich glaube, der Tod ist deshalb so spannend und angsteinflößend, weil er flüchtig ist. Er ist nicht fassbar – im Gegensatz zum Sterben. Den Sterbeprozess können wir mit allen Sinnen wahrnehmen. Je nachdem, wie weit wir uns darauf einlassen, ermöglicht er uns, ihn bewusst zu erleben. Der Tod ist allerdings nur ein halber Atemzug.
Inwieweit beeinflusst der Glaube/Nichtglaube den Tod?
Der Glaube beeinflusst den Tod so weit, wie wir ihn zelebrieren. An diesem Punkt kann der Glaube unterschiedlich stark wirken und sogar maximalem Einfluss ausüben. Sterbe- und Trauerrituale und festgefahrene Traditionen beeinflussen unser aller Tod. Jeder Mensch ist angehalten, für sich zu überlegen, was zu seinem Leben passt und wie mit seinem Tod umgegangen werden soll. Der Nichtglaube beeinflusst den Tod ingenau derselben Weise, denn auch er ist letztendlich ein Glaube. Unsere Religionen bieten Thesen dafür, was beim und nach dem Tod mit uns passiert. Das ist aber nicht die Frage. Für mich geht es darum, dass »es« weitergeht, das Leben, oder eine Form von Leben, von der wir jetzt, in unserer aktuellen menschlichen Existenz, noch keine Vorstellung haben. Oder wer kann von sich behaupten, im Mutterleib das Leben in der Erdatmosphäre vorausgeahnt zu haben? Der Tod ist nicht das Ende von allem.
Was bedürfe einer Änderung in der Welt, bevor man geht?
Akzeptieren wir den Tod und überwinden wir die Angst davor. Nehmen wir ihn als das an, was er ist: Teil unseres Lebens. Lösen wir das Tabu auf und leben wir im Bewusstsein, dass unsere Körper nicht von Dauer sind. Leben wir so, wie es Bronnie Ware in ihrem Buch »5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen« darstellt: weniger arbeiten, die eigenen Gefühle ausdrücken, Kontakt zu Freund_innen halten, mehr Mut haben und glücklicher sein. Mag sein, dass das die Lösung vieler Konflikte auf der Erde wäre und für der hin das Menschenheil.
Alex kann man hier auch folgen bzw. seine Bücher bestellen:
Blog ◊ Twitter ◊ Twenty-Six