In dem Dorf, in dem Paula groß wird, ist es ruhig und langweilig, ein Dorf zwischen großen Wiesen und Feldern. Der Ort agiert bedächtig und vorhersehbar, er hält sich an seine eigenen Regeln, zeugt von Beständigkeit und Sicherheit. Der Schutz des Dorfes, den Paula und ihre Mutter zunächst verspüren, wird schnell zu einer Festung, der […]
#1 Mischen
Jänner 2019. Druck: Risograd, Graz. Auflage: 200 Stück. Mit Illustrationen von Kathrin Pflegerl. [vergriffen] INHALT mischend suchen wir : suchend mischen wirJulia Knaß, Raffael Hiden Klitterungwas reimt sich auf Dystopie?baise-toiich bin ein Stern, also lass uns tanzen Babyin der Abwesenheit von FrischluftRaoul Eisele Die Isolation ist ganz meinerseitsSarah Berger The man who drank liquid boyhoodTheatre […]
Frauen.Wahl.Recht.
100 Jahre FrauenwahlrechtAnthologie. Herausgegeben von Isabella Feimer Texte von Zdenka Becker, Gudrun Büchler, Sandra Gugić, Simone Hirth, Katharina Peham, Eva Rossmann, Elisabeth v. Samsonow, Lydia Steinbacher, Marlene Streeruwitz, Cornelia Travnicek und Magda WoitzuckMit Fotos von Isabella Feimer und Katharina Strasser Die Literaturedition Niederösterreich setzt sich mit einer Neuerscheinung im Herbst 2018 mit dem 100jährigen Bestehen […]
Leseblüten – So schön die Nacht.
Jaaa! Es ist großartig und toll! Das wichtigste und tollste Ereignis für den Monat Juni ist, dass meine/unsere Anthologie „Leseblüten. So schön die Nacht.“ erschienen ist. Heute war es endlich soweit: Ich durfte meine Autorenexemplare in der Hand halten und was soll man sagen: Sie sind wunderbar gestaltet. Danke an Sandra, dass die Anthologie so […]
DUM 83 – BART – Von Voll bis Simpson
Mit: Christian Schreibmüller – Interview * Daniela Dangl * Rudolf Kraus * ChristiAna Pucher * Gerhard Benigni * Angelika Polak-Pollhammer * mieze medusa * The Real Crime Inc. * Stefan Heyer * Rainer Wedler * Christine Rainer * Andrea Ch. Berger * Christian Schwetz * Ernst Karner * Károly Méhes * Katharina Peham * Tine […]
1000Tode schreiben
Die Idee war und ist, in Form von tausend kurzen Texten tausend höchst subjektive Ansichten auf den Tod zu versammeln, damit diese zusammenwirkend einen transpersonalen Metatext über den Tod schreiben, aus dem wiederum ein plausibles Bild dessen entsteht, wie der Tod in der heutigen Gesellschaft wahrgenommen wird, welche Realität er hat, wie und was er […]
Lesestoffausgabe 2014 :: 2016
2016// Lesestoffausgabe 11/2016 Lesestoffausgabe 10/2016 Lesestoffausgabe 5/2016 Lesestoffausgabe 1/2016 2014// Hier in der ersten Ausgabe von Lesestoff. – Ein Sammlung literarischer Blogtexte. Hier in der zweiten Ausgabe von Lesestoff. Hier in der dritten Ausgabe von Lesestoff .
Kürschners Deutscher Literaturkalender
Kürschners Deutscher Literatur-Kalender – seit über 130 Jahren die bewährte Dokumentation der zeitgenössischen deutschsprachigen Literaturszene – umfasst in seiner 68. Ausgabe Einträge zu ca. 12.000 Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Ohne literaturkritische Wertung stellt der Literatur-Kalender die lebenden Verfasserinnen und Verfasser schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache vor – unabhängig von Staatsangehörigkeit und geographischem Lebens- und Wirkungsbereich. Die […]
Interview „Wortheldin“
Interview zum Thema Schreiben und Lesen. Und wie viel davon steckt in deinen Texten? Alles ein wenig, denke ich. Ich schreibe die Texte ja, also ist es unvermeidlich mich immer irgendwie reinzupacken. Es stecken immer kleine Fasern meiner Persönlichkeit in meinen Texten, der Art einen Gedanken aufzubauen, ihn zu entwickeln und ihn im Text zu […]
Online Publikationen
Manchmal schreibe ich auch auf anderen Seiten Text. Das hier ist eine kleine Auswahl: 2012: Ein Gedicht über Herzbaustellen – bei Christian Müller. 2013: Vertreten mit einer Geschichte in Paris – bei Tom Becker. 2014: Fuck das Leben ist schön – bei Dominik Leitner