Kategorie: Allgemein

  • [review] Die Stille meiner Worte | Ava Reed

    Buch

    All die ungesagten Worte in mir sind Verständnis und Unterverständnis zugleich, sind sind Einsamkeit und Gesellschaft, sie sind mein Gefängnis und meine Freiheit. Sie sind wie Fremde, die mich umarmen, und wie Freunde, die mir den Rücken kehren. Sie sind da und sie können nicht heraus – sie sind wie ich.

    Hannah schreibt Briefe an Izzy. Sie liebt Izzy über alles und nun ist Izzy fort. Izzy ist tot und Hannah kann gegen ihre Gefühle nichts machen. Mit Izzy sind auch die Worte gegangen und so wird die 17-jährige Hannah stumm. Hannahs Eltern verzweifeln und melden Hannah schlussendlich in einem Camps an für Jugendliche mit Problemen und gleich dazu in die Schule in St. Anna, eine spezielle Schule für spezielle Jugendliche. Hannah will das alles nicht, fügt sich aber ihrem Schicksal. Nicht ganz, denn sie entführt unerlaubt Izzys Katze mit aufs Camp. Im Camp lernt sie Levi kennen, der als „Gast“ mit ist. Levi versucht Hannah zum Sprechen zu bringen und erfährt, ohne dass Hannah spricht, nach und nach das tragische Schicksal von Izzy…

    Autorin

    Ava Reed (*1987) heißt eigentlich Sabrina und ist Lehrerin für Geschichte und katholische Religion für Haupt- und Realschulen. Sabrina lebt mit ihrem Freund in Frankfurt am Main und ist vielen Menschen als Buchbloggerin bekannt. Unter ihrem Pseudonym hat sie mehrere Bücher veröffentlicht, die Stille meiner Worte ist dieses Jahr im März erschienen.

    Ansicht

    Was liest man so als leichte Sommerlektüre? Ein Buch, das auf dem Cover eine Frau und eine Katze zeigt. So schnell ist man gefangen, als Crazy Cat Lady und einem Cover mit einer meiner Lieblingsfarben. Und wenn jemand, so wie Hannah Briefe schreibt und verbrennt, klingt das auch gut. Punkt an die Autorin: Eine Geschichte zu erzählen, in der die Protagonistin nicht redet und sich die Geschichte, aber um ebenjene dreht, ist schon ein ziemlich guter Clou.  Der Schreibstil ist emotional und packend, einfach geschrieben, mehr auf die Gedankenwelt abzielend als auf die äußere. Fairerweise muss man sagen, dass ich das Buch nicht gelesen hätte, wenn ich gewusst hätte, dass ein Jugendcamp vorkommt. Davon wollte ich eigentlich Pause machen. Zudem gibt es für mich entgegen anderer Rezensionen doch Kritikpunkte: Achtung! Spoiler! Levi bringt Hannah eines Tages doch noch zum Reden. Schön für die Geschichte, aber: Es enthält wieder dieses Beschützer und Prinzprinzip. Ich hätte es viel cooler gefunden, wenn eine ihrer Freundinnen zuerst das Vergnügen gehabt hätte. Wenn man ein Buch über den Tod schreibt, würde ich mir wünschen, dass der theoretische Background subliminal zu spüren ist. Der Schock wird am Anfang noch beschrieben, dann widmet sich das Buch fast bis zum Schluss nur dem Gefühlschaos. Das Sich-Trennen und Suchen kommt leider nicht vor. Die Neuorientierung wird relative schnell abgegolten. Besonders die Neuorientierung, die ein großer Kampf ist und Rückschläge enthält, hätte dem Buch gut getan. Aus meiner beruflichen Erfahrung sprechend: Hannah hätte in diesem Buch wohl mit ihrem Mutismus eine amublante Behandlung bekommen. Schulen, wie hier das beschriebene St. Anna, sind für gewöhnlicherweise an einer Kinder- und Jugendpsychatrie angeschlossen. Es gibt optional private Ersatzschulen, die jedoch maximal den Realabschluss ermöglichen. So tief und ergreifend die Geschichte geschrieben wurde, muss man eines dabei mitbedenken: Orte wie St. Anna sind alles andere als reizvoll. Aber es wäre reizvoll gewesen,wenn man diese Recherche eingebaut hätte sehen können. Aber: Es ist ein Jugendbuch. Es könnte mehr leisten, muss es aber auch nicht.  Das Buch leistet trotzdem einen guten Beitrag mit seinen Briefen im Buch und der Ausgestaltung der Charaktere.

    Information

    Die Stille meiner Worte
    Ava Reed
    ueberreuter
    320 Seiten, gebundene Ausgabe: 17.50€

  • [review] Gelebt, erlebt, überlebt | Gertrude Pressburger

    Buch

    Es gibt Nächte, in denen fällt es mir schwer, einzuschlafen.

    Warum Getrude Pressburger in der Nacht schlecht schlafen kann, erklärt sich aus der Biographie: geboren 1927, war sie knapp 11 Jahre alt, als der Anschluss Österreichs and Deutschland vorgenommen wurde. Obwohl der Vater mit jüdischen Wurzeln katholisch getauft wurde, folgte für die Pressburgers eine Odysee. Sie flohen von Jugoslawien nach Italien, ingesamt 6 Jahren lang und entkamen der Deportation nach Ausschwitz nicht. Gertrude überlebte – ihre gesamte Familie  – bestehend auf 2 Brüdern und Eltern wurden umgebracht. Nach einen Aufenthalt in Schweden und mithilfe von Altbundeskanzler Bruno Kreisky kehrte Gertrude zurück nach Wien. Sie versuchte einen Schlussstrich zu ziehen und über die Dinge zu schweigen. 2016 beendete sie ihr Schweigen, weil das tagespolitische Geschäft von Bürgerkrieg sprach, etwas, dass sie als Kind bereits miterlebt hatte. Um dem Schrecken ein Mahnmal zu setzen, schrieb Gertrude Pressburger unter Aufzeichungn von Marlene Groihofer ein Buch über ihre Vergangenheit.

    Autorinnen

    Gertrude Pressburger (*11. Juli 1927) erlangte Berühmtheit mit ihrer Videobotschaft vom Bundespräsidentenwahlkampf 2016. Das Buch ist ihr erstes, es handelt sich um eine Autobiographie.

    Marlene Groihofer (*1989) ist eine österreichische Journalistin, sie wurde mehrfach ausgezeichnet (Prälat Leopold Ungar-Preis 2016, Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2016, New York Festivals International Radio Awards 2017-Gold) und arbeitete auch im EU-Parlament unter Martin Schulz

    Ansicht

    Das Buch habe ich gelesen, weil es bereits mein lieber Freund Dominik von der Neonwilderness gelesen hat und begeistert war. Ein zweiter Grund war, dass Frau Pressburger genauso alt wie meine Oma ist und ich interessiert waren, wie sehr ihre Lebensgeschichten divergieren. Es hat mir weh und erfüllte mich mit sehr viel Trauer. Nicht nur, weil ich meine Oma sehr viel und sehr häufig vermisse, sondern auch wie stark und unbändig eine Frau sein muss, wie stur Frau Pressburger sein musste, um ihr Leid zu ertragen. Mein Nachmittag, an dem ich dieses Buch las, war wolkenverhangen und trotzdem voller Bewunderung für Frau Pressburger. Sie zeigt ihr Leben ohne Wehmut und sprach mit soviel Liebe für ihre Familie, dass man sich die Schmerzen zumindest annähernd vorstellen kann, die sie durch ihren Verlust erlitten hat. Frau Pressburger ist cool, sie ist laut, sie redet darüber, wovon meine Oma die meiste Zeit nur schweigen konnte. Man kann sich für dieses tolle Buch nur bedanken und für den Mut, die Dinge beim Namen zu nennen.

    Information

    Gelebt, erlebt, überlebt
    Gertrude Pressburger
    aufgezeichnet von Marlene Groihofer
    Zsolnay Verlag,
    208 Seiten, Preis Hardcover 19,60 €

  • [review] Die Seiten der Welt #1 | Kai Meyer

    Buch

    Während sie die Stufen zur Bibliothek hinablief, konnte Furia die Geschichten der Welt schon riechen: den besten Geruch der Welt.

    Furia lebt mit ihrem Bruder Pip und ihrem Vater auf einem englischen Landsitz, der in der Einöde liegt. Dort versteckt sich ihr Vater, da er Angst hat von der Akademie aufgegriffen zu werden. Furia Salamandra Faerfax hat andere Sorgen: Sie weiß, dass sie das bibliomantische Talent ihres Vaters geerbt hat und sucht in der Bibliothek nach ihrem Seelenbuch, das sie unbedingt braucht um ihre volle Macht zu entfalten. Doch dann wird Furias Vater umgebracht und ihr Bruder von einer geheimnissenvollen Frau namens Mater Antiqua entführt und sie muss in den Londoner Underground in Libropolis untertauchen. Dort trifft sie auf Cat, die Diebin und Finnian, den Rebellen und allerhand Exlibri, als Personen, die aus Büchern gefallen sind und muss sich gegen die Akadamie und dem Personal von Mater Antiqua wehren…

    Autor

    Kai Meyer (*1969) in Lübeck
    studierte Theater, Film und Philosophie
    ist einer der wichtigsten Fantasy-Autoren des deutschsprachigen Raumes
    hat über 50 Romane veröffentlicht und wurden in 30 Sprachen übersetzt

    Ansicht

    Nachdem ich vor ein paar Wochen den zweiten Band gelesen hatte, weil ich immer gerne schaue, ob die Serie eines Buches auch ohne das Erstbuch funktioniert, habe ich nun auch das erste Buch gelesen (und soviel sei verraten das dritte Buch folgt auch, man will ja eine Serie beenden auch, wenn man sie schon angefangen hat). Was mir auffiel beim Lesen: Ich war mir nicht sicher, ob das Buch von vornherein als Serie geplant war. Zunächst wirkt es wie ein Einzelbuch, das zum Schluss hin immer mehr mit Details gespickt wurde, so dass man bereits auf den letzten 100 Seiten erahnen kann, dass dem Buch ein weiteres folgen würde. Das Buch erschein im FJB-Verlag und richtet sich demnach an Jugendliche. Mit der zunehmenden Komplexität, mit der das Buch geschrieben wurde, ist das Buch nicht weniger trivial als Bücher, die sonst im Fantasy-Bereich veröffentlicht werden und auch für Menschen geeignet, die dem Jugendalter bereits entwachsen sind. Die Komplexität des Buches hat Auswirkung auf den Spannungsbogen, der am Anfang am höchsten ist und dann weiter abflacht. Der erste Band ist dennoch spannender geschrieben als der zweite Band und er erklärt tiefreichender die Begrifflichkeiten, die im zweiten Band etwas als gegeben hingenommen werden.  Als sehr angenehm habe ich es empfunden, die Charaktere auch im ersten Band nicht komplett ausformuliert vorgefunden zu haben, da es im Kopf mehr Freiraum lässt. Die größte Stärke in diesem Buch ist die eigenen Bücherwelt mit ihren eigenen Begriffen. Das Thema ist für Bibliophile wunderbar anregend. Man will nicht vergessen: Die Hardcover-Gestaltung ist großartig mit den goldenen Linien und einem eigenen Lipropolis-Lesezeichen (Ich habe das Buch am E-Reader gelesen, finde ich bei so großen Seitenzahlen angenehmer als den Schmöcker in der Hand). Doch: die größte Schwäche des Buches ist das, was ich als „Falle der Elternlosigkeit“ bezeichne, ist auch diesem Buch passiert: Die Eltern werden den Jugendlichen aus ihrem Leben gerissen und machen das, was bereits aus Märchen sehr tradiert ist: Eine Elternlosigkeit zur Schau stellen, die Kinder- und Jugendbücher mitunter sehr grausam macht und die Bindungsfähigkeit triggert. Ich werde das dritte Buch dennoch lesen: Auch aus der Neugierde heraus, wie viele geliebte Menschen man als Schriftsteller Jugendlichen nehmen will und kann.

    Information

    Die Seiten der Welt
    Kai Meyer
    2014, 560 Seiten
    Preis: 20, 60 € (gebundene Ausgabe)