Schlagwort: Buchblogger

  • [review] Gelebt, erlebt, überlebt | Gertrude Pressburger

    Buch

    Es gibt Nächte, in denen fällt es mir schwer, einzuschlafen.

    Warum Getrude Pressburger in der Nacht schlecht schlafen kann, erklärt sich aus der Biographie: geboren 1927, war sie knapp 11 Jahre alt, als der Anschluss Österreichs and Deutschland vorgenommen wurde. Obwohl der Vater mit jüdischen Wurzeln katholisch getauft wurde, folgte für die Pressburgers eine Odysee. Sie flohen von Jugoslawien nach Italien, ingesamt 6 Jahren lang und entkamen der Deportation nach Ausschwitz nicht. Gertrude überlebte – ihre gesamte Familie  – bestehend auf 2 Brüdern und Eltern wurden umgebracht. Nach einen Aufenthalt in Schweden und mithilfe von Altbundeskanzler Bruno Kreisky kehrte Gertrude zurück nach Wien. Sie versuchte einen Schlussstrich zu ziehen und über die Dinge zu schweigen. 2016 beendete sie ihr Schweigen, weil das tagespolitische Geschäft von Bürgerkrieg sprach, etwas, dass sie als Kind bereits miterlebt hatte. Um dem Schrecken ein Mahnmal zu setzen, schrieb Gertrude Pressburger unter Aufzeichungn von Marlene Groihofer ein Buch über ihre Vergangenheit.

    Autorinnen

    Gertrude Pressburger (*11. Juli 1927) erlangte Berühmtheit mit ihrer Videobotschaft vom Bundespräsidentenwahlkampf 2016. Das Buch ist ihr erstes, es handelt sich um eine Autobiographie.

    Marlene Groihofer (*1989) ist eine österreichische Journalistin, sie wurde mehrfach ausgezeichnet (Prälat Leopold Ungar-Preis 2016, Dr. Karl Renner Publizistikpreis 2016, New York Festivals International Radio Awards 2017-Gold) und arbeitete auch im EU-Parlament unter Martin Schulz

    Ansicht

    Das Buch habe ich gelesen, weil es bereits mein lieber Freund Dominik von der Neonwilderness gelesen hat und begeistert war. Ein zweiter Grund war, dass Frau Pressburger genauso alt wie meine Oma ist und ich interessiert waren, wie sehr ihre Lebensgeschichten divergieren. Es hat mir weh und erfüllte mich mit sehr viel Trauer. Nicht nur, weil ich meine Oma sehr viel und sehr häufig vermisse, sondern auch wie stark und unbändig eine Frau sein muss, wie stur Frau Pressburger sein musste, um ihr Leid zu ertragen. Mein Nachmittag, an dem ich dieses Buch las, war wolkenverhangen und trotzdem voller Bewunderung für Frau Pressburger. Sie zeigt ihr Leben ohne Wehmut und sprach mit soviel Liebe für ihre Familie, dass man sich die Schmerzen zumindest annähernd vorstellen kann, die sie durch ihren Verlust erlitten hat. Frau Pressburger ist cool, sie ist laut, sie redet darüber, wovon meine Oma die meiste Zeit nur schweigen konnte. Man kann sich für dieses tolle Buch nur bedanken und für den Mut, die Dinge beim Namen zu nennen.

    Information

    Gelebt, erlebt, überlebt
    Gertrude Pressburger
    aufgezeichnet von Marlene Groihofer
    Zsolnay Verlag,
    208 Seiten, Preis Hardcover 19,60 €

  • [review] Die Seiten der Welt | Nachtland #2 | Kai Meyer

    Buch

    Schon seit Wochen roch Furia nach Büchern: Sie war auf dem besten Weg, eine erstklassige Bibliomantin zu werden.

    Furia, Isis, Summerbell, Cat und Finnian sind auf der Flucht. Schon sehr lange und sie verstecken sich in Refugien. In den noch bewohnbaren Refugien, es gibt auch noch sonst die Nachtrefugien, aber die sind gefährlich. Man darf nicht vergessen: Es herrscht Krieg, nicht nur zwischen den Büchern, sondern in der gesamten Bücherwelt. Da braucht es schon so Rebellen wie Furia und ihre Gefährten, die sich dem Kampf der drei Häuser stellen. Und mit Hilfe der Bibliomantik ist alles möglich, zumindest fast. Bibliomantik? Eine Kraft, die aus den Büchern entwächst, man braucht nur Seitenherzen zu spalten. Was, wie Seitenherz? Sie ermöglichen große Kräfte und man kann zwischen den Seiten der Welt umherreisen. Das ist besonders wichtig, wenn man das größte Geheimnis der Bibliomantik in Erfahrung bringen will…

    Autor

    Kai Meyer (*1969) in Lübeck
    studierte Theater, Film und Philosophie
    ist einer der wichtigsten Fantasy-Autoren des deutschsprachigen Raumes
    hat über 50 Romane veröffentlicht und wurden in 30 Sprachen übersetzt

    Ansicht

    Eher aus beruflichen Gründen habe ich das erste Mal ein Buch von Kai Meyer gelesen, ein deutschsprachiger Autor, Fantasy-Romane, genau das was meine berufliche Zielgruppe wohl lesen würde.  Die Seiten-der-Welt-Triologie noch dazu wochenlang auf der Spiegel Bestseller Liste. Gesagt, getan, die Taschenbuch – Ausgabe gekauft, nachdem ich schon häufiger das schöne Cover der gebundenen Ausgabe in den Händen hielt.  Ja, ansprechend, besonders für Mädchen, es schimmert golden und blau, aber nicht kitschig. Ich habe bewusste den Band 2 gekauft. Warum? Ein gutes Buch muss für sich alleine stehen können, ohne den vorherigen Band gelesen zu haben. Also begann ich das Buch zu lesen, in der Erwartung etwas zu finden, dass mich ähnlich in den Bann zog, wie Harry Potter damals, oder der Hobbit, etwas Phantastisches, dass mich in eine neue Welt begleitet, die ich noch nicht kenne. Und ja, ich fand diese Welt vor, eine Welt, in der man sich von einem Refugium ins nächste zaubern kann. Aber alles sehr schwer vorzustellen: Ein Seitenherz spalten, wie sieht das aus? Und was sind bitte Schnabelbücher? Damit tat ich mir das ganze Buch schwer, man will es nicht auf das Buch schieben, vielleicht ist es eine Frage auch das Geistes, der dies imaginieren kann oder nicht. Trotzdem: Sehr befremdlich, diese neuen Erfindungen. Vielleicht liegt es daran, das Band 1 meinerseits nicht gelesen wurde – nur dann wäre wieder die Problematik mit dem guten Buch. Aber: Die Mädchen in diesem Buch! Die Mädchen! Isis und Furia sind Heldinnen und retten ihre Freunde, was das Zeug hält.  So muss Jugendbuch – sichtbare Frauen, die die Fäden in der Hand halten. Männer, die sich auch beschützen und retten lassen. Kinder, die nicht nur lieb sind. Freundschaften, die auf die Probe gestellt werden. Ein Buch, das ich mit 15 sicher lieber gelesen hätte, als jetzt mit 28. Trotzdem: Ich empfand die 591 Seiten nicht als Zeitverschwendung. Es zeigt mir, was sich im Bereich von Jugendbüchern getan hat: Endlich starke, weibliche Charaktere. Ich freue mich. Wirklich.

    InformationDie Seiten der Welt - Kai Meyer

    Die Seiten der Welt
    Kai Meyer
    Fischer Verlag
    591 Seiten
    Preis (Taschenbuch): 11,30 €

  • [review] Olga | Bernhard Schlink

    Das Buch

    „Sie macht keine Mühe, am liebsten steht sie und schaut.“

    Olga Rinke ist das kleine Mädchen, dass am liebsten steht und schaut. Sehr bald ihrer Familie beraubt und wohnhaft bei ihrer ungeliebten Großmutter, lernt Olga die Kinder Viktoria und Herbert kennen, mit denen sie sich anfreundet. Herbert, welcher der klugen Olga schlussendlich hilft, zumindest die Lehrerinnenausbildung zu absolvieren, verliebt sich sehr in sie. Umgekehrt auch. Aber Herbert hat so Sehnsucht nach der Weite, sooo sehr. Deswegen bereist er die Welt und auch ans Ende, bis in die Mitte des Nordpols. Olga macht das Beste daraus, doch: Sie weiß nie, ob Herbert je wieder zurückkehren wird…

    Der Autor

    Bernhard Schlink (*1944 bei Bielefeld)
    ist Jurist und lebt in Berlin und New York
    besonders bekannt wurde er durch die Verfilmung von „Der Vorleser“
    schrieb Bücher wie „Selbs Betrug“, „Liebesfluchten“ und „Die Heimkehr“

    Quelle: süddeutsche.de

    Die Ansicht

    Neugierig gemacht hat mich das Buch durch die vielen Rezensionen, die ich auch lesen durfte und ich hatte zuvor schon einige Bücher von Bernhard Schlink gelesen und weiß, wie sehr ich seine korrekte, ruhige Sprache bewundere. Auch hier beweist Schlink, wie unfordernd Sprache sein kann, wie kräftig sie trotz alledem wirkt. Es ist bewundernswert, wenn Olga Rinke kluge Dinge sagt, wie:

    Heute fahrt und fliegt und telefoniert ihr und denkt, der andere sei verfügbar. In der Liebe ist der andere nie verfügbar.

    Es ist die Stille im Buch, dass einen ratlos zurücklässt, die „Kette an Verlusten“, die man mit Olga erlebt. Olga ist stark und trotzt den Geschehnissen, sie ist mutig – das ganze Leben. Olga ist die Frau, in die man sich verliebt, weil Herbert es zu wenig tut, man lebt die Brüche Seite für Seite mit und bleibt trotzdem aufrecht. Schlink kann man dafür bewundern auf ganzer Ebene. Er erzählt die Geschichte von mutigen, starken Frauen. Er erzählt mit einer großartigen Frau die Wirren deutscher Geschichte nach, von einem Deutschland, das zu groß denkt und zu Großes will.  Nichts und nichts anderes will man lesen.

    Die Information

    Bernhard Schlink
    Olga
    Diogenes Verlag
    311 Seiten
    Preis: 24,70 € (gebundene Ausgabe)