Schlagwort: Bookreview

  • [review] Origin | Dan Brown

    Das Buch

    Während die historische Zahnradbahn sich mühsam ihren Weg den schwindelerregend steilen Hand hinaufkrallte, blickte Edmond Kirsch auf die gezackten Bergspitzen hoch über ihm.

    Edmond Kirsch ist Futurloge und Computerwissenschafter. In der Vergangenheit hat er bei Robert Langdon in Harvard studiert und Kirsch und Langdon sind mittlerweile befreundet und so mutet es nicht seltsam an, als Langdon einer Präsentation von Edmond in Bilbao beiwohnen wird. Edmond möchte der Weltöffentlichkeit zeigen, dass er die Antwort auf die Fragen aller Fragen gefunden hat: Woher kommen wir? Edmond hat diesbezüglich eine Präsentation vorbereitet, die er im gemeinsam mit Ambra Vidal, Chefin des Museums, an jenem Abend zeigen möchte. Hier darf Langdon ebenso Bekanntschaft mit Winston machen, Edmonds persönliche KI (= Künstliche Intelligenz). Bevor Edmond seine Präsentation vollenden darf, wird er von einem ehemaligen Offizier erschossen. Langdon sieht sich in seiner Pflicht, die Präsentation der Welt öffentlich zu machen. Doch die Präsentation ist passwortgeschützt. Und Langdon wird auch noch in dem ganzen Wirrwarr verdächtigt. Ein Weltlauf mit der Zeit beginnt: Wer hat Kirsch umgebracht? Wie lautet das Passwort? Was hat die katholische Kirche damit zu tun? Schlussendlich beginnt Langdon gemeinsam mit Ambra Vidal das Puzzle zu lösen…

    Der Autor

    Quelle: timeink.com

    Dan Brown (*1964, in New Hampshire)
    unterrichtete Englisch
    bevor er Schriftsteller wurde
    wurde Bestseller-Autor
    mit dem Buch „The DaVinci Code“
    Origin ist sein 5.Thriller mit Robert Langdon

    Die Ansicht

    Gut, ich habe das Buch als meine Art „Guillty pleasure“ gelesen. Vor Jahren mit einer Freundin alles von Dan Brown gelesen gehabt, hat mich ebenjene Freundin dazu angehalten, auch den letzten Roman zu lesen. Und jetzt – im Krankenstand – hab ich endlich die Zeit genützt und das Buch gelesen, damit Anschlusskommunikation stattfinden kann. Was ich dazu sagen muss: Ich war im Vergleich zu den ersten 4 Robert Langdon Thrillern von Origin schon fast etwas enttäuscht. Das liegt nicht nur daran, dass diesmal wenig faszinierende Charaktäre vorhanden sind, sondern vor allem an dem Plot selbst. Kaum Ortsbewegungen, die Geschichte spielt nur in Spanien und die katholische Kirche wirkt so mit Gewalt hineingesetzt, dass man gut darauf hätte verzichten können. Die Handlungen waren voraussehbar. Ich verfolge sonst die Entwicklungen mit KIs so gut es geht und fand die daraus enthaltene Auseinandersetzung mit ihnen keinen Quantensprung. Ein nettes Buch ist es trotzdem, vor allem die das Buch lesen, weil sie sich gerne Tom Hanks als Robert Langdon so gern vorstellen…

    Die Information

    Quelle: thalia.de

    Origin

    Dan Brown
    Bastei Lübbe
    Preis: 28,00 € (gebundene Ausgabe)
    12,70 € (Taschenbuchausgabe)

  • [review] Études | Friederike Mayröcker

    Das Buch

    Frischgefallener Schnee=
    die Blüten des Winters
    Sängerin „N.“ ist verstummt ach.
    Erfroren

    Mayröcker. Meisterin des Prosagedichts, schrieb zwei Jahre morgens immer Textfragmente, im Lauf des Jahres angepasste Worte,und auch wieder nicht. Ein Roman, der erzählt und auch wieder nicht. Der Kaffeehausaufenthalte schildert, genauso wie Flohmärkte, Erinnerungen und Begegnungen, Widmungen – in eine starke Sprache gefasst, eine Rock-Hymne mit ebenso leisen Tönen, ein Lebenszeichen, dass weit weg vom Ende ist.

     

    Die Autorin

    Quelle: liz.de

    Friederike Mayröcker (*1924 in Wien)
    zunächst Pädagogin, später ausschließlich Schriftstellerin
    schreibt Prosa, Lyrik und Hörspiele
    Preisträgerin Österreichischer Buchpreis

    Die Ansicht

    Wer einen normalen Roman erwartet, der würde hier bitter enttäuscht werden. Doch: als Liebhaberin von Lyrik ist dieses Buch empfehlenswert. Mayröcker sagte, dass sie in Bilder denkt, und diese Bilder niederschreibt, dass alles, was sie macht, eine Transformierung von Bild zu Sprache wäre. Ich mag die indirekt beschriebenen Szenen, in denen sie von Ernst Jandl schreibt (mit dem sie knapp 50 Jahre in Wien wohnte und lebte), von ihren Spaziergängen in Wien, ihren Kindheitserinnerungen. Es ist keine Erzählung, es ist das Wilde, dass durch ihre Etüden schweift:

    Liebst in den Zweigen die Tage in ihre Süsze im belaubten Himmel die Langsamkeit des Gestirns: wir lauschten wir schwiegen wir fluteten mit den Wolken (Mayröcker, S.84)

    Die Information

    Études

    Quelle: suhrkamp.de

    Friederike Mayröcker
    Suhrkamp
    Preis: 20,60€ (gebundene Ausgabe