Schlagwort: Bookblogger

  • [review] Lebensangst und Worthunger | Herta Müller

    Buch

    Warum Schreiben? Diese Frage stellt man sich eigentlich nur, wenn man schon damit anfangen hat, und dann ist es zu spät.

    Herta Müller stellte sich, drei Wochen, nachdem sie den Nobelpreis für Literatur bekommen hat, den Fragen von Michael Lentz, selbst Schriftsteller. Es wurde ein Teil der Reihe der Leipziger Poetikvorlesungen zu »Schreibweisen der Gegenwart« und war eine gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Literaturinstituts in Leipzig und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsens.  Ein Gespräch zwischen Herta Müller und Michael Lentz über Angst und das Schreiben. Konkret steht immer die Frage im Raum: Aus Angst schreiben? Gegen die Angst schreiben? Angst schreiben? Wie widerwillig ist ideologische Sprache? Wie kann man den Überdruss dieser entkommen? Ein Porträt über Herta Müller in Dialogform.

    Autorin

    Herta Müller (*1953) in Nițchidorf, Rumänien
    lebt seit 1987 als Schriftstellerin in Berlin
    ihr Werk erscheint bei Hanser und edition suhrkamp
    ist Literaturpreisträgerin seit 2009
    lebenslang bis zum jetztigen Zeitpunkt verfolgt von Securitate und den Nachfolgern

    Ansicht

    Das ist wohl Herta’s Müller dünnstes Buch, mit 55 Seiten, eine Portrait gezeichnet durch einen Dialog. Es ist aber auch ein persönliches Buch, in dem man ein Stück weit Herta Müller einatmen darf. Ich hatte das Vergnügen Herta Müller vor 2 Monaten kennenzulernen. Sie ist eine großartige Frau und hat so eine starke Persönlichkeit. Es ist still, wenn Herta Müller spricht. Man will ihr zuhören. Man will ihr auch zulesen. Wie in diesem Fall, wenn sie so großartige Sachen von sich gibt, wie

    Es sind ja nicht nur die Gegenstände von Toten. Es sind ja auf die Gegenstände der Lebenden. Ich glaube, das kennzeichnet uns doch alle. Wir definieren uns über Gegenstände. […] Orte sind auch Gegenstände.

    Sie berichtet auch über ihre innige Freundschaft mit Oskar Pastior und wie sehr sie ihn vermisst. Es tut sehr weh beim Lesen, wenn da Sätze stehen, wie:

    Für diese Trennung vom gewohnten »Wir« hab ich einige Zeit gebraucht. Und wenn ich im Erfinden nicht mehr weiterwusste, habe ich in seine Gedichtbände geschaut, und dann sprangen mir Worte zu.

    Es ist so sehr Herta Müller, das ich sie reden höre, wenn ich ihre Worte lese. Es ist wohl zu lesen, wenn man Inspiration sucht.

    InformationLebensangst und Worthunger - Herta Müller

    Lebensangst und Worthunger
    Herta Müller
    edition suhrkamp
    55 Seiten
    Preis (Taschenbuch): 8,00 €

     

  • [review] Mostschlinge | Helmut Scharner

    Das Buch

    Hans Mayer hastete die Treppen hoch und schloss die Eingangstür auf, kurz danach hatte er die Bestätigung: Ihr Küchenfenster an der gegenüberliegenden Straßenseite war hell erleuchtet.

    Hans Mayer möchte auf seine Schwester aufpassen. Muss auf seine Schwester aufpassen. Das hat ihm seine Mutter so aufgetragen, seit damals, als die schrecklichen Morde in Waidhofen an der Ybbs passiert sind. Manchmal noch verschlägt es ihn zurück in die alte Heimat, die nicht zur Ruhe kommen will: Es werden reihenweise tote, sehr sportliche Frauen gefunden, die allesamt mit Schuhbändern erdrosselt wurden. Auch Hans‘ Exverlobte Juliana Haidinger muss leiden: das jüngste Opfer ist ihre Mitbewohnerin Monika Steiner. Kommissar Brandtner aus Wien reist an, um die Mordfälle gemeinsam mit dem jungen Postenkommandanten Reitbauer aufzuklären. Dabei ist allein Beteiligten nicht klar: Sie alle kennen den Mörder bereits…

    Quelle: Gmeiner Verlag

    Der Autor

     

    Helmut Scharner (*1975 in Niederösterreich)
    ist Sales Manager für einen großen österreichischen Stahl-Konzern
    lebt mit seiner Familie im Mostviertel
    hat über 50 Länder bereist
    Mostschlinge ist sein zweiter Roman
    Scharner schreibt gerade den Abschluss zur Most-Trilogie

     

    Die Ansicht

    Der erste Teil wurde im Weihnachtsurlaub gelesen und auch hier dazu eine Rezension verfasst. Es war also klar, dass der zweite Teil gelesen werden musste. Ja, und er ist so großartig geworden. Die Dramaturgie des Buches ist wunderbar umgesetzt und es ist unglaublich spannend zu lesen (ich hätte deswegen beinahe meine Zugausstiegshaltestelle übersehen, weil ich so vertieft war). Es ist sehr erfreulich die altbekannten Protagonisten wiederzusehen: Juliana Haidinger, die in dem Buch weitaus mutiger wurde; Hans Mayer, der in seiner Zeichnung noch interessanter wurde, weil nicht mehr klar ist, ob er zu den „Guten“ oder zu den „Schlechten“ gehört. Er ist mit seinem Grenzgängertum mit Abstand am interessantesten. Besonders erfreut war ich, dass Kommissar Brandtner schon zu Beginn des Buches auftaucht und diesmal durch innere Monologe viel menschlicher wurde als im ersten Buch. Die Orte sind diesmal noch viel klarer ausgewiesen – es ist daher für Einheimische noch amüsanter und spannender zu lesen. Besonders mochte ich den Überraschungsmoment in diesem Buch, mit dem ich absolut nicht gerechnet gehabt habe, den ich aber an dieser Stelle nicht verraten möchte. Weniger mochte ich, dass die beschrieben Sex-Szenen sehr auf die Sicht von Männnern zugeschnitten sind, ich würde mir im dritten Teil wünschen, dass Frauen gleichberechtigter beschrieben werden. Doch trotz alledem hat Scharner mit seinem zweiten Buch bewiesen, dass er sein Handwerk ein Stück mehr perfektionieren konnte. Der Spannungsaufbau lässt sich kontinuierlich auf 300 Seiten verfolgen, die Figuren sind allesamt viel feiner herausgearbeitet und das Buch ist durch die Innenwelten sehr spannend geworden. Ich freue mich schon sehr auf den dritten Teil.

    Die Information

    Quelle: Gmeiner Verlag

     

    Helmut Scharner
    Mostschlinge
    Gmeiner Verlag
    321 S.
    Preis: 13,40€ (Taschenbuch)

  • [review] Vom Ende der Einsamkeit | Benedict Wells

    Das Buch

    Ich kenne den Tod schon lange, doch jetzt kennt der Tod auch mich.

    Den Tod in allen Facetten kennenlernen darf in Jules Moreau, als jüngstes von drei Geschwistern, sehr bald. Bei einem tragischen Autounfall kommen seine Eltern ums Leben und er muss alsbald in ein Internat. Jules lernt im Internat bald darauf Alva kennen, mit der er seine Zeit am liebsten verbringt. Doch auch bald ist Alva für ihn gestorben.  Seine Geschwister erleben tragische Momente und entfernen sich immer weiter von einander. Ob sie je wieder zusammenfinden? Ob es je wieder eine Chance für Alva und Jules gibt?

    Der Autor

    Quelle: hannoversued

    Benedict Wells (*1984 in München)
    entschied sich gegen ein Studium und für das Schreiben
    Sein Debütroman: Beck’s letzter Sommer erschien 2008
    er wurde für „Vom Ende der Einsamkeit“ mit dem European
    Union Prize for Literature (EUPL) 2016 ausgezeichnet
    Wells wuchs selbst im Internat auf
    er hat bereits 4 Bücher veröffentlich, darunter auch
    Spinner und fast genial
    Wells lebt in Berlin und manchmal in Barcelona

    Die Ansicht

    Lange hat es nicht gedauert, bis ich das Buch ausgelesen gehabt habe. Ich habe wohl 230 Minuten daran gesessen, bis ich es in mich aufgenommen und wie ein schwarzes Loch absorbiert hatte. Ich mag Jules. Er ist so ein feiner Charakter. Man muss sich zwangsläufig in Jules verlieben. Was habe ich mich verliebt in diesen Kerl! Er ist so still und trotzdem verwegen, ein Bewahrer der Situationen und Kopfmensch. Er leidet und man leidet mit ihm. Und ich mochte Alva, sie ist mir sehr ähnlich. Ich mochte, dass Romanov vorkommt, und ich mag, dass es so liebe Details über Frankreich enthält. Was mich am allermeisten beeindruckt hat ist, dass das Buch flächendeckend über Einsamkeit berichtet, aber man nie und an keiner Stelle in Buch alleine gelassen wird. Ständig begleitet einer der Protagonisten einen mit in die Einsamkeit, die dieses Buch manchmal in einem zurücklässt – wenn wieder jemand den Kampf mit dem Tod nicht gewinnen kann, wenn Einsamkeit zurückbleibt auf Münchner Bahnhöfen. Es hat mich zum Einem ratlos zurückgelassen und zum Anderen ratlos zurückgelassen, wenn Wells schreibt:

    Eine schwierige Kindheit ist wie ein unsichtbarer Feind: Man weiß nie, wann er zuschlagen wird.

    Ja, das ist es. Schwierige Kindheiten prägen Menschen ein Leben lang. Es gibt Erinnerungen, die immer einen triggern werden, die schmerzhaft sind, die Vertrauen schwer möglich machen. Es sind frühe Verlusterfahrungen, die es einem schwer machen, loszulassen und sich auf jemanden einzulassen. Wells beschreibt anhand der Geschichte von Jules, dass es Menschen gibt, an die man immer wieder denkt und nicht von ihnen loskommt. Er beschreibt Auswege aus schwierigen Kindheiten und auch Ängste, die einen befallen, wenn die Zukunft ansteht. Es ist so ein feines Buch. Die 230 Minuten Lesezeit waren jede Minute davon wert.

    Die Information

    booknerds.de

     

    Vom Ende der Einsamkeit
    Benedict Wells
    Diogenes Verlag
    Preis: 22,70€ (gebundene Ausgabe)