Kategorie: Rezensionen

  • [review] Olga | Bernhard Schlink

    Das Buch

    „Sie macht keine Mühe, am liebsten steht sie und schaut.“

    Olga Rinke ist das kleine Mädchen, dass am liebsten steht und schaut. Sehr bald ihrer Familie beraubt und wohnhaft bei ihrer ungeliebten Großmutter, lernt Olga die Kinder Viktoria und Herbert kennen, mit denen sie sich anfreundet. Herbert, welcher der klugen Olga schlussendlich hilft, zumindest die Lehrerinnenausbildung zu absolvieren, verliebt sich sehr in sie. Umgekehrt auch. Aber Herbert hat so Sehnsucht nach der Weite, sooo sehr. Deswegen bereist er die Welt und auch ans Ende, bis in die Mitte des Nordpols. Olga macht das Beste daraus, doch: Sie weiß nie, ob Herbert je wieder zurückkehren wird…

    Der Autor

    Bernhard Schlink (*1944 bei Bielefeld)
    ist Jurist und lebt in Berlin und New York
    besonders bekannt wurde er durch die Verfilmung von „Der Vorleser“
    schrieb Bücher wie „Selbs Betrug“, „Liebesfluchten“ und „Die Heimkehr“

    Quelle: süddeutsche.de

    Die Ansicht

    Neugierig gemacht hat mich das Buch durch die vielen Rezensionen, die ich auch lesen durfte und ich hatte zuvor schon einige Bücher von Bernhard Schlink gelesen und weiß, wie sehr ich seine korrekte, ruhige Sprache bewundere. Auch hier beweist Schlink, wie unfordernd Sprache sein kann, wie kräftig sie trotz alledem wirkt. Es ist bewundernswert, wenn Olga Rinke kluge Dinge sagt, wie:

    Heute fahrt und fliegt und telefoniert ihr und denkt, der andere sei verfügbar. In der Liebe ist der andere nie verfügbar.

    Es ist die Stille im Buch, dass einen ratlos zurücklässt, die „Kette an Verlusten“, die man mit Olga erlebt. Olga ist stark und trotzt den Geschehnissen, sie ist mutig – das ganze Leben. Olga ist die Frau, in die man sich verliebt, weil Herbert es zu wenig tut, man lebt die Brüche Seite für Seite mit und bleibt trotzdem aufrecht. Schlink kann man dafür bewundern auf ganzer Ebene. Er erzählt die Geschichte von mutigen, starken Frauen. Er erzählt mit einer großartigen Frau die Wirren deutscher Geschichte nach, von einem Deutschland, das zu groß denkt und zu Großes will.  Nichts und nichts anderes will man lesen.

    Die Information

    Bernhard Schlink
    Olga
    Diogenes Verlag
    311 Seiten
    Preis: 24,70 € (gebundene Ausgabe)

  • [review] Mostschlinge | Helmut Scharner

    Das Buch

    Hans Mayer hastete die Treppen hoch und schloss die Eingangstür auf, kurz danach hatte er die Bestätigung: Ihr Küchenfenster an der gegenüberliegenden Straßenseite war hell erleuchtet.

    Hans Mayer möchte auf seine Schwester aufpassen. Muss auf seine Schwester aufpassen. Das hat ihm seine Mutter so aufgetragen, seit damals, als die schrecklichen Morde in Waidhofen an der Ybbs passiert sind. Manchmal noch verschlägt es ihn zurück in die alte Heimat, die nicht zur Ruhe kommen will: Es werden reihenweise tote, sehr sportliche Frauen gefunden, die allesamt mit Schuhbändern erdrosselt wurden. Auch Hans‘ Exverlobte Juliana Haidinger muss leiden: das jüngste Opfer ist ihre Mitbewohnerin Monika Steiner. Kommissar Brandtner aus Wien reist an, um die Mordfälle gemeinsam mit dem jungen Postenkommandanten Reitbauer aufzuklären. Dabei ist allein Beteiligten nicht klar: Sie alle kennen den Mörder bereits…

    Quelle: Gmeiner Verlag

    Der Autor

     

    Helmut Scharner (*1975 in Niederösterreich)
    ist Sales Manager für einen großen österreichischen Stahl-Konzern
    lebt mit seiner Familie im Mostviertel
    hat über 50 Länder bereist
    Mostschlinge ist sein zweiter Roman
    Scharner schreibt gerade den Abschluss zur Most-Trilogie

     

    Die Ansicht

    Der erste Teil wurde im Weihnachtsurlaub gelesen und auch hier dazu eine Rezension verfasst. Es war also klar, dass der zweite Teil gelesen werden musste. Ja, und er ist so großartig geworden. Die Dramaturgie des Buches ist wunderbar umgesetzt und es ist unglaublich spannend zu lesen (ich hätte deswegen beinahe meine Zugausstiegshaltestelle übersehen, weil ich so vertieft war). Es ist sehr erfreulich die altbekannten Protagonisten wiederzusehen: Juliana Haidinger, die in dem Buch weitaus mutiger wurde; Hans Mayer, der in seiner Zeichnung noch interessanter wurde, weil nicht mehr klar ist, ob er zu den „Guten“ oder zu den „Schlechten“ gehört. Er ist mit seinem Grenzgängertum mit Abstand am interessantesten. Besonders erfreut war ich, dass Kommissar Brandtner schon zu Beginn des Buches auftaucht und diesmal durch innere Monologe viel menschlicher wurde als im ersten Buch. Die Orte sind diesmal noch viel klarer ausgewiesen – es ist daher für Einheimische noch amüsanter und spannender zu lesen. Besonders mochte ich den Überraschungsmoment in diesem Buch, mit dem ich absolut nicht gerechnet gehabt habe, den ich aber an dieser Stelle nicht verraten möchte. Weniger mochte ich, dass die beschrieben Sex-Szenen sehr auf die Sicht von Männnern zugeschnitten sind, ich würde mir im dritten Teil wünschen, dass Frauen gleichberechtigter beschrieben werden. Doch trotz alledem hat Scharner mit seinem zweiten Buch bewiesen, dass er sein Handwerk ein Stück mehr perfektionieren konnte. Der Spannungsaufbau lässt sich kontinuierlich auf 300 Seiten verfolgen, die Figuren sind allesamt viel feiner herausgearbeitet und das Buch ist durch die Innenwelten sehr spannend geworden. Ich freue mich schon sehr auf den dritten Teil.

    Die Information

    Quelle: Gmeiner Verlag

     

    Helmut Scharner
    Mostschlinge
    Gmeiner Verlag
    321 S.
    Preis: 13,40€ (Taschenbuch)

  • [review] Vom Ende der Einsamkeit | Benedict Wells

    Das Buch

    Ich kenne den Tod schon lange, doch jetzt kennt der Tod auch mich.

    Den Tod in allen Facetten kennenlernen darf in Jules Moreau, als jüngstes von drei Geschwistern, sehr bald. Bei einem tragischen Autounfall kommen seine Eltern ums Leben und er muss alsbald in ein Internat. Jules lernt im Internat bald darauf Alva kennen, mit der er seine Zeit am liebsten verbringt. Doch auch bald ist Alva für ihn gestorben.  Seine Geschwister erleben tragische Momente und entfernen sich immer weiter von einander. Ob sie je wieder zusammenfinden? Ob es je wieder eine Chance für Alva und Jules gibt?

    Der Autor

    Quelle: hannoversued

    Benedict Wells (*1984 in München)
    entschied sich gegen ein Studium und für das Schreiben
    Sein Debütroman: Beck’s letzter Sommer erschien 2008
    er wurde für „Vom Ende der Einsamkeit“ mit dem European
    Union Prize for Literature (EUPL) 2016 ausgezeichnet
    Wells wuchs selbst im Internat auf
    er hat bereits 4 Bücher veröffentlich, darunter auch
    Spinner und fast genial
    Wells lebt in Berlin und manchmal in Barcelona

    Die Ansicht

    Lange hat es nicht gedauert, bis ich das Buch ausgelesen gehabt habe. Ich habe wohl 230 Minuten daran gesessen, bis ich es in mich aufgenommen und wie ein schwarzes Loch absorbiert hatte. Ich mag Jules. Er ist so ein feiner Charakter. Man muss sich zwangsläufig in Jules verlieben. Was habe ich mich verliebt in diesen Kerl! Er ist so still und trotzdem verwegen, ein Bewahrer der Situationen und Kopfmensch. Er leidet und man leidet mit ihm. Und ich mochte Alva, sie ist mir sehr ähnlich. Ich mochte, dass Romanov vorkommt, und ich mag, dass es so liebe Details über Frankreich enthält. Was mich am allermeisten beeindruckt hat ist, dass das Buch flächendeckend über Einsamkeit berichtet, aber man nie und an keiner Stelle in Buch alleine gelassen wird. Ständig begleitet einer der Protagonisten einen mit in die Einsamkeit, die dieses Buch manchmal in einem zurücklässt – wenn wieder jemand den Kampf mit dem Tod nicht gewinnen kann, wenn Einsamkeit zurückbleibt auf Münchner Bahnhöfen. Es hat mich zum Einem ratlos zurückgelassen und zum Anderen ratlos zurückgelassen, wenn Wells schreibt:

    Eine schwierige Kindheit ist wie ein unsichtbarer Feind: Man weiß nie, wann er zuschlagen wird.

    Ja, das ist es. Schwierige Kindheiten prägen Menschen ein Leben lang. Es gibt Erinnerungen, die immer einen triggern werden, die schmerzhaft sind, die Vertrauen schwer möglich machen. Es sind frühe Verlusterfahrungen, die es einem schwer machen, loszulassen und sich auf jemanden einzulassen. Wells beschreibt anhand der Geschichte von Jules, dass es Menschen gibt, an die man immer wieder denkt und nicht von ihnen loskommt. Er beschreibt Auswege aus schwierigen Kindheiten und auch Ängste, die einen befallen, wenn die Zukunft ansteht. Es ist so ein feines Buch. Die 230 Minuten Lesezeit waren jede Minute davon wert.

    Die Information

    booknerds.de

     

    Vom Ende der Einsamkeit
    Benedict Wells
    Diogenes Verlag
    Preis: 22,70€ (gebundene Ausgabe)