Kategorie: Rezensionen

  • [review] Vom Ende der Einsamkeit | Benedict Wells

    Das Buch

    Ich kenne den Tod schon lange, doch jetzt kennt der Tod auch mich.

    Den Tod in allen Facetten kennenlernen darf in Jules Moreau, als jüngstes von drei Geschwistern, sehr bald. Bei einem tragischen Autounfall kommen seine Eltern ums Leben und er muss alsbald in ein Internat. Jules lernt im Internat bald darauf Alva kennen, mit der er seine Zeit am liebsten verbringt. Doch auch bald ist Alva für ihn gestorben.  Seine Geschwister erleben tragische Momente und entfernen sich immer weiter von einander. Ob sie je wieder zusammenfinden? Ob es je wieder eine Chance für Alva und Jules gibt?

    Der Autor

    Quelle: hannoversued

    Benedict Wells (*1984 in München)
    entschied sich gegen ein Studium und für das Schreiben
    Sein Debütroman: Beck’s letzter Sommer erschien 2008
    er wurde für „Vom Ende der Einsamkeit“ mit dem European
    Union Prize for Literature (EUPL) 2016 ausgezeichnet
    Wells wuchs selbst im Internat auf
    er hat bereits 4 Bücher veröffentlich, darunter auch
    Spinner und fast genial
    Wells lebt in Berlin und manchmal in Barcelona

    Die Ansicht

    Lange hat es nicht gedauert, bis ich das Buch ausgelesen gehabt habe. Ich habe wohl 230 Minuten daran gesessen, bis ich es in mich aufgenommen und wie ein schwarzes Loch absorbiert hatte. Ich mag Jules. Er ist so ein feiner Charakter. Man muss sich zwangsläufig in Jules verlieben. Was habe ich mich verliebt in diesen Kerl! Er ist so still und trotzdem verwegen, ein Bewahrer der Situationen und Kopfmensch. Er leidet und man leidet mit ihm. Und ich mochte Alva, sie ist mir sehr ähnlich. Ich mochte, dass Romanov vorkommt, und ich mag, dass es so liebe Details über Frankreich enthält. Was mich am allermeisten beeindruckt hat ist, dass das Buch flächendeckend über Einsamkeit berichtet, aber man nie und an keiner Stelle in Buch alleine gelassen wird. Ständig begleitet einer der Protagonisten einen mit in die Einsamkeit, die dieses Buch manchmal in einem zurücklässt – wenn wieder jemand den Kampf mit dem Tod nicht gewinnen kann, wenn Einsamkeit zurückbleibt auf Münchner Bahnhöfen. Es hat mich zum Einem ratlos zurückgelassen und zum Anderen ratlos zurückgelassen, wenn Wells schreibt:

    Eine schwierige Kindheit ist wie ein unsichtbarer Feind: Man weiß nie, wann er zuschlagen wird.

    Ja, das ist es. Schwierige Kindheiten prägen Menschen ein Leben lang. Es gibt Erinnerungen, die immer einen triggern werden, die schmerzhaft sind, die Vertrauen schwer möglich machen. Es sind frühe Verlusterfahrungen, die es einem schwer machen, loszulassen und sich auf jemanden einzulassen. Wells beschreibt anhand der Geschichte von Jules, dass es Menschen gibt, an die man immer wieder denkt und nicht von ihnen loskommt. Er beschreibt Auswege aus schwierigen Kindheiten und auch Ängste, die einen befallen, wenn die Zukunft ansteht. Es ist so ein feines Buch. Die 230 Minuten Lesezeit waren jede Minute davon wert.

    Die Information

    booknerds.de

     

    Vom Ende der Einsamkeit
    Benedict Wells
    Diogenes Verlag
    Preis: 22,70€ (gebundene Ausgabe)

  • [review] QualityLand | Marc-Uwe Kling

    Das Buch

    Nun reist du also zum ersten Mal in deinem Leben nach QualityLand. Bist du schon aufgeregt? Ja? Aus gutem Grund!

    QualityLand lautet die Antwort auf alle Fragen „Ok.“. In QualityLand ist alles elektronisch. Du küsst dein QualityPad, wenn du bezahlen möchtest, hast einen Ohrwurm (sprichwörtlich!) im Ohr, der dich über das Neueste informiert. In QualityLand brauchst du dir nichts zu wünschen, weil Algorithmen berechnen, was du haben möchtest. Praktisch! Nur für Peter Arbeitsloser, gelernter Maschinenverschrotter, nicht. Der bekommt eines Tages einen rosa Delphinvibrator zugesandt, den er aber sicher nicht haben wollte. Während er alles dran setzt, sein unerwünschtes Geschenk zurückgeben zu können, verlässt ihn seine Freundin, diverse Maschinen und Androiden werden seine beste Freunde und schlussendlich begegnet ihm Kiki und der Alte. Peter, als Level 9 Mensch, gilt in der QualityGesellschaft als Nutzloser und beginnt nun seinen Rückgabekampf gegen Windmühlen und Algorithmen…

    Der Autor

    Quelle: oystr.info

    Marc-Uwe Kling (*1982 in Stuttgart)
    ist deutscher Liedermacher, Kabarettist und Kleinkünstler
    schrieb zuvor die Känguruh-Triolgie
    QualityLand ist sein viertes Buch

    Die Ansicht

    Das Buch habe ich gelesen, weil es in diversen sozialen Netzwerken so hochgelobt wurde. Was soll man sagen: Gesellschaftskritik. Ja, auch. Futuristisch: Ja, vielleicht. Aber ingesamt: Beschreibung der gegenwärtigen Situation in Verbindung mit der Idee wie die Welt in ein paar Jahren sein könnte. Es ist keine neue Idee, dass eine Frau ihren Freund verlässt, weil sie gesellschaftlichen Aufstieg macht (umgekehrt auch). Es ist nichts Neues, dass es Drecksgeschäfte in der Politik gibt, nichts Neues, dass schmieriges Material zum Erpressen dient. Es ist nichts Neues, dass man Angst vor Automatisierung hat. Die Frage, ob die Digitalisierung vielleicht Fluch und Segen zu gleich sein kann, ob es tatsächlich dauerhafte Versklavung ist, stellt sich nicht. Leider. Trotz sympatischer Figuren. Sehr ans Herz gewachsen ist mir Kalilope 7.3., ein Schriftsteller-Android. Oder Pink, das kaputte QualityPad. Romeo, der gehemmte Sexroboter. Was auffällt bei Dystopie-Romanen wie diesen: Die Personen sind zumeist ausgefeilte Trottel, nur die Helden nicht. Eine sehr fratzenhafte Zeichung der Personen. Lustig war es trotzdem. Manchmal zumindest.

    Die Information

    Quelle: amazon.de

    QualityLand
    Marc-Uwe Kling
    Ullstein

    Preis: 18,50€ (gebundene Ausgabe)

  • [review] Origin | Dan Brown

    Das Buch

    Während die historische Zahnradbahn sich mühsam ihren Weg den schwindelerregend steilen Hand hinaufkrallte, blickte Edmond Kirsch auf die gezackten Bergspitzen hoch über ihm.

    Edmond Kirsch ist Futurloge und Computerwissenschafter. In der Vergangenheit hat er bei Robert Langdon in Harvard studiert und Kirsch und Langdon sind mittlerweile befreundet und so mutet es nicht seltsam an, als Langdon einer Präsentation von Edmond in Bilbao beiwohnen wird. Edmond möchte der Weltöffentlichkeit zeigen, dass er die Antwort auf die Fragen aller Fragen gefunden hat: Woher kommen wir? Edmond hat diesbezüglich eine Präsentation vorbereitet, die er im gemeinsam mit Ambra Vidal, Chefin des Museums, an jenem Abend zeigen möchte. Hier darf Langdon ebenso Bekanntschaft mit Winston machen, Edmonds persönliche KI (= Künstliche Intelligenz). Bevor Edmond seine Präsentation vollenden darf, wird er von einem ehemaligen Offizier erschossen. Langdon sieht sich in seiner Pflicht, die Präsentation der Welt öffentlich zu machen. Doch die Präsentation ist passwortgeschützt. Und Langdon wird auch noch in dem ganzen Wirrwarr verdächtigt. Ein Weltlauf mit der Zeit beginnt: Wer hat Kirsch umgebracht? Wie lautet das Passwort? Was hat die katholische Kirche damit zu tun? Schlussendlich beginnt Langdon gemeinsam mit Ambra Vidal das Puzzle zu lösen…

    Der Autor

    Quelle: timeink.com

    Dan Brown (*1964, in New Hampshire)
    unterrichtete Englisch
    bevor er Schriftsteller wurde
    wurde Bestseller-Autor
    mit dem Buch „The DaVinci Code“
    Origin ist sein 5.Thriller mit Robert Langdon

    Die Ansicht

    Gut, ich habe das Buch als meine Art „Guillty pleasure“ gelesen. Vor Jahren mit einer Freundin alles von Dan Brown gelesen gehabt, hat mich ebenjene Freundin dazu angehalten, auch den letzten Roman zu lesen. Und jetzt – im Krankenstand – hab ich endlich die Zeit genützt und das Buch gelesen, damit Anschlusskommunikation stattfinden kann. Was ich dazu sagen muss: Ich war im Vergleich zu den ersten 4 Robert Langdon Thrillern von Origin schon fast etwas enttäuscht. Das liegt nicht nur daran, dass diesmal wenig faszinierende Charaktäre vorhanden sind, sondern vor allem an dem Plot selbst. Kaum Ortsbewegungen, die Geschichte spielt nur in Spanien und die katholische Kirche wirkt so mit Gewalt hineingesetzt, dass man gut darauf hätte verzichten können. Die Handlungen waren voraussehbar. Ich verfolge sonst die Entwicklungen mit KIs so gut es geht und fand die daraus enthaltene Auseinandersetzung mit ihnen keinen Quantensprung. Ein nettes Buch ist es trotzdem, vor allem die das Buch lesen, weil sie sich gerne Tom Hanks als Robert Langdon so gern vorstellen…

    Die Information

    Quelle: thalia.de

    Origin

    Dan Brown
    Bastei Lübbe
    Preis: 28,00 € (gebundene Ausgabe)
    12,70 € (Taschenbuchausgabe)

  • Onleihe vs. Ciando – digitale Bibliotheken im Test

    Onleihe vs. Ciando – digitale Bibliotheken im Test

    Warum das alles?

    Vor zwei Jahren schon hatte ich mir vorgenommen elektronische Bibliotheken zu verwenden, damit ich nicht jedes Buch kaufen muss und auch um Bücher anzulesen, wo ich mir nicht sicher bin, dass sich ein Kauf lohnen würde. Nun ist es endlich so weit und ich probiere zwei elektronische Bibliotheken nebeneinander aus. Warum? Ein Grund ist, dass man damit etwas zum Lesen hat, wenn man unterwegs ist und nicht unbedingt einen dicken Wälzer mitschleppen möchte. Ein weiterer Grund ist, um elektronische Bibliotheken zu verwenden, dass es eigentlich lächerlich ist, wie teuer E-Books sind, wenn man sie erwerben will und wenn man weiß, wie wenig den Autor/-innen tatsächlich am Schluss vom E-Book bleibt – weitaus klüger die Autoren anderweitig zu unterstützen. Außerdem: E-Books kann man nicht wirklich verschenken. Wenn man Bücher sonst so kauft, kann man sie auch gerne weitergeben. Und: Es ist schon cool, dass man auch damit auch Zugriff zu Hörbüchern hat und nicht einen separaten Account bei einem anderen Anbieter braucht.

    Onleihe – Wie, was? Wie bekomm ich das?

    Um Onleihe nutzen zu können, muss man in die örtliche Bibliothek marschieren – und dort einen Bibliotheksausweis erlangen. Meiner hat 18 Euro gekostet für ein Jahr und es würde sich schon rentieren, wenn ich zwei Taschenbücher kaufen würde. Mit dem Ausweis erhält man eine Nummer und ein Initialpasswort, bei der man dann in der Onleihe einsteigen kann. Die Freischaltung kann von 24h bis knapp eine Woche dauern – bei mir war letzteres der Fall. Sollte jemand keine Bibliothek in der Nähe haben, oder aus anderweitigen Gründen den Aufwand scheuen eine Bibliothek aufzusuchen, gibt es die Möglichkeit eine Fernanmeldung vorzunehmen – die Stadtbibliothek Bremen bietet dies an, obwohl ich denke, dass dies nicht unbedingt so vorgesehen ist. Ebenso bieten Chemnitz, Hanau und Göttingen Fernmitgliedschaften an – diese sind allerdings nicht kostenfrei und man muss zur Bestätigung einen Scan des Perso, Pass oder Führerscheins hinschicken – die beste Auswahl hat aber Hanau und Bremen.

    Wie geht das nun, mit Onleihe und so?

    Nach der Freischaltung meldet man sich mit seiner Benutzernummer und dem Initialpasswort an und kann sofort losstöbern – manche Bücher sind sofort verfügbar (Ausleihfrist von 1 Woche bis 3 Wochen), manche kann man bloß vormerken. Da bekommt man eine Mail, ab wann das Buch wieder zum Entleihen ist. Prinzipiell kann man auf jedem digitalen Endgerät die Onleihe nutzen, vom Smartphone angefangen bis zum Tablet oder schlichtweg am Computer. Ich habe mir zum Lesen vor Jahren schon einen Tolino gekauft – und habe diesen Kauf nicht bereut. Besonders jetzt nicht, wo man auch die Onleihe nutzen kann. Mit dem Kindle ist es nicht möglich, die Onleihe zu testen. Für jemand, der am Tablet lesen möchte gibt es eine eigene Onleihe-App, selbiges gilt für das Smartphone. Das Einzige, dass man braucht, um die Inhalte aufrufen zu können ist eine Adobe ID und die Adobe Digital Editions.

    Vorteile und Nachteile der Onleihe

    Der beste Vorteil ist definitiv, dass man für das digitale Leihen keinen Computer mehr braucht. Die E-Books kann man sich direkt am E-Reader runterladen. Dazu braucht man nur seine Zugangsdaten und eine Internetverbindung. Was auch auffällt ist das gute Layout der Onleihe für den E-Reader – es ist unglaublich übersichtlich – und man findet schnell die Bücher die man braucht. Die Onleihe App funktioniert auch halbwegs gut – bei Hörbüchern ist es allerdings anzuraten, nicht zuviele Kapitel zu haben, da sonst der Player das Hörbuch in verschiedener Reihenfolge wiedergibt. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Bücher zurückgeben kann, nachdem man sie gelesen hat und somit sofort verfügbar sind für andere Leser/-innen.

    Nachteil ist sicher, dass die Onleihen Verbesserungsbedarf haben, was Ausleihmöglichkeiten betrifft. Manche Bücher (besonders neue) sind wochenlang schon ausgeborgt und man kann sie bloß vormerken. Das nervt gewaltig und ich verstehe nicht, wie man einfach keine Mehrfachlizensen ausgeben kann, damit elektronische Bücher zeitgleich von mehreren Leuten lesbar sind. Das wäre ein massiver Vorteil von digitalen Bibliotheken. Und ein Nachteil ist, dass man der eigenen Bibliothek nicht vorschlagen kann, welche E-Books sie noch ankaufen sollen, weil man sie unbedingt lesen möchte. Eine Interaktion mit der eigenen Bibliothek ist somit nicht vorgesehen.

    Und Ciando? Was ist das?

    Ciando ist ein anderer Anbieter und funktioniert ähnlich zu Onleihe. In Österreich gibt es die Möglichkeit über die Arbeiterkammer die AK Bibliothek digital zu nutzen. Und das Tolle daran: Es ist komplett kostenlos! Einen Testaccount für 14 Tage kann man hier einrichten (da als Beispiel für das Bundesland Niederösterreich), danach braucht man eine Bestätigung. Und viel braucht es dafür nicht: Wenn man Schüler/-in oder Student/-in ist, reicht eine Bestätigung der Bildungsinstitution, selbiges gilt für Pädagog/-innen, Journalist/-innen, und ähnlichen Berufen – da reicht eine Bestätigung des Arbeitsgebers. Jede/r andere Einwohner/-in kann das durch seinen Meldezettel machen. Einfach eine Mail an die Bibliothek des Bundeslandes schicken und schon hat man ewig Zugriff auf die elektronische Bibliothek.

    Wie geht das mit Ciando?

    In dem hier vorliegenden Fall loggt man sich bei Ciando-AK-Seite ein. Die Benutzerdaten hat man per Mail bekommen und man kann die elektronische Bibliothek sofort nutzen. Ebenso geht das über diverse Apps fürs Tablet und fürs Smartphone, ebenso per Computer oder den E-Reader. Ausgenommen von Ciando sind allerdings Kindle und iOS-Endgeräte bei Hörbüchern – hier ist nur streamen möglich. Das Einzige, dass man auch hier wieder braucht, ist eine Adobe ID und die Adobe Digital Editions. Die Bücher können bei Ciando mindestens 1 Woche, maximal aber 336 h (also zwei Wochen) ausgeborgt werden.

    Vorteile und Nachteile von Ciando

    Ein Vorteil der AK Bibliothek in Verbindung mit Ciando ist – dass die Anmeldung schnell und innerhalb weniger Minuten funktioniert und man dann gleich Bücher ausborgen kann. Ein weiterer Vorteil ist zudem – dass die AK-Bibliothek einen riesengroßen digialen Bestand von mehr als 30.000 Medien hat. Auch hier kann man Bücher direkt via E-Reader ausborgen. Der Nachteil von Ciando ist allerdings, dass man die Bücher nach dem Lesen nicht zurückgeben kann. In meinem Fall habe ich mir (sicher ist sicher) das Buch „Winters Garten“ für zwei Wochen ausgeborgt – das Buch aber dann in 2 Tagen gelesen gehabt. Ich hätte das E-Book längst wieder zurückgegeben, wenn ich könnte – so ist es jetzt noch weitere 8 Tage auf meinem E-Reader. Ein weiterer Nachteil ist, dass man die Hörbücher zwar über Android komplett laden kann, aber bei iOS nur streamen kann. Bei den Hörbuch, das ich mir anhörte, verging mir schnell die Lust am Hörbuch. Jedes Kapitel von etwa 162 war nur etwa 5 Minuten lang – und sofern man nicht genau aufpasst, startet das Kapitel von neuem – man muss jedes Kapitel manuell einstellen – das nervt gewaltig. Kein Problem ist das über Computer oder Android – hier kann man bequem das Hörbuch laden und das Abspielen funktioniert halbwegs einwandfrei.

    Hier nochmal eine kleine Übersicht:

    [table id=1 /]

    Bildnachweis.

  • [review] Études | Friederike Mayröcker

    Das Buch

    Frischgefallener Schnee=
    die Blüten des Winters
    Sängerin „N.“ ist verstummt ach.
    Erfroren

    Mayröcker. Meisterin des Prosagedichts, schrieb zwei Jahre morgens immer Textfragmente, im Lauf des Jahres angepasste Worte,und auch wieder nicht. Ein Roman, der erzählt und auch wieder nicht. Der Kaffeehausaufenthalte schildert, genauso wie Flohmärkte, Erinnerungen und Begegnungen, Widmungen – in eine starke Sprache gefasst, eine Rock-Hymne mit ebenso leisen Tönen, ein Lebenszeichen, dass weit weg vom Ende ist.

     

    Die Autorin

    Quelle: liz.de

    Friederike Mayröcker (*1924 in Wien)
    zunächst Pädagogin, später ausschließlich Schriftstellerin
    schreibt Prosa, Lyrik und Hörspiele
    Preisträgerin Österreichischer Buchpreis

    Die Ansicht

    Wer einen normalen Roman erwartet, der würde hier bitter enttäuscht werden. Doch: als Liebhaberin von Lyrik ist dieses Buch empfehlenswert. Mayröcker sagte, dass sie in Bilder denkt, und diese Bilder niederschreibt, dass alles, was sie macht, eine Transformierung von Bild zu Sprache wäre. Ich mag die indirekt beschriebenen Szenen, in denen sie von Ernst Jandl schreibt (mit dem sie knapp 50 Jahre in Wien wohnte und lebte), von ihren Spaziergängen in Wien, ihren Kindheitserinnerungen. Es ist keine Erzählung, es ist das Wilde, dass durch ihre Etüden schweift:

    Liebst in den Zweigen die Tage in ihre Süsze im belaubten Himmel die Langsamkeit des Gestirns: wir lauschten wir schwiegen wir fluteten mit den Wolken (Mayröcker, S.84)

    Die Information

    Études

    Quelle: suhrkamp.de

    Friederike Mayröcker
    Suhrkamp
    Preis: 20,60€ (gebundene Ausgabe