Kategorie: Allgemein

  • Onleihe vs. Ciando – digitale Bibliotheken im Test

    Onleihe vs. Ciando – digitale Bibliotheken im Test

    Warum das alles?

    Vor zwei Jahren schon hatte ich mir vorgenommen elektronische Bibliotheken zu verwenden, damit ich nicht jedes Buch kaufen muss und auch um Bücher anzulesen, wo ich mir nicht sicher bin, dass sich ein Kauf lohnen würde. Nun ist es endlich so weit und ich probiere zwei elektronische Bibliotheken nebeneinander aus. Warum? Ein Grund ist, dass man damit etwas zum Lesen hat, wenn man unterwegs ist und nicht unbedingt einen dicken Wälzer mitschleppen möchte. Ein weiterer Grund ist, um elektronische Bibliotheken zu verwenden, dass es eigentlich lächerlich ist, wie teuer E-Books sind, wenn man sie erwerben will und wenn man weiß, wie wenig den Autor/-innen tatsächlich am Schluss vom E-Book bleibt – weitaus klüger die Autoren anderweitig zu unterstützen. Außerdem: E-Books kann man nicht wirklich verschenken. Wenn man Bücher sonst so kauft, kann man sie auch gerne weitergeben. Und: Es ist schon cool, dass man auch damit auch Zugriff zu Hörbüchern hat und nicht einen separaten Account bei einem anderen Anbieter braucht.

    Onleihe – Wie, was? Wie bekomm ich das?

    Um Onleihe nutzen zu können, muss man in die örtliche Bibliothek marschieren – und dort einen Bibliotheksausweis erlangen. Meiner hat 18 Euro gekostet für ein Jahr und es würde sich schon rentieren, wenn ich zwei Taschenbücher kaufen würde. Mit dem Ausweis erhält man eine Nummer und ein Initialpasswort, bei der man dann in der Onleihe einsteigen kann. Die Freischaltung kann von 24h bis knapp eine Woche dauern – bei mir war letzteres der Fall. Sollte jemand keine Bibliothek in der Nähe haben, oder aus anderweitigen Gründen den Aufwand scheuen eine Bibliothek aufzusuchen, gibt es die Möglichkeit eine Fernanmeldung vorzunehmen – die Stadtbibliothek Bremen bietet dies an, obwohl ich denke, dass dies nicht unbedingt so vorgesehen ist. Ebenso bieten Chemnitz, Hanau und Göttingen Fernmitgliedschaften an – diese sind allerdings nicht kostenfrei und man muss zur Bestätigung einen Scan des Perso, Pass oder Führerscheins hinschicken – die beste Auswahl hat aber Hanau und Bremen.

    Wie geht das nun, mit Onleihe und so?

    Nach der Freischaltung meldet man sich mit seiner Benutzernummer und dem Initialpasswort an und kann sofort losstöbern – manche Bücher sind sofort verfügbar (Ausleihfrist von 1 Woche bis 3 Wochen), manche kann man bloß vormerken. Da bekommt man eine Mail, ab wann das Buch wieder zum Entleihen ist. Prinzipiell kann man auf jedem digitalen Endgerät die Onleihe nutzen, vom Smartphone angefangen bis zum Tablet oder schlichtweg am Computer. Ich habe mir zum Lesen vor Jahren schon einen Tolino gekauft – und habe diesen Kauf nicht bereut. Besonders jetzt nicht, wo man auch die Onleihe nutzen kann. Mit dem Kindle ist es nicht möglich, die Onleihe zu testen. Für jemand, der am Tablet lesen möchte gibt es eine eigene Onleihe-App, selbiges gilt für das Smartphone. Das Einzige, dass man braucht, um die Inhalte aufrufen zu können ist eine Adobe ID und die Adobe Digital Editions.

    Vorteile und Nachteile der Onleihe

    Der beste Vorteil ist definitiv, dass man für das digitale Leihen keinen Computer mehr braucht. Die E-Books kann man sich direkt am E-Reader runterladen. Dazu braucht man nur seine Zugangsdaten und eine Internetverbindung. Was auch auffällt ist das gute Layout der Onleihe für den E-Reader – es ist unglaublich übersichtlich – und man findet schnell die Bücher die man braucht. Die Onleihe App funktioniert auch halbwegs gut – bei Hörbüchern ist es allerdings anzuraten, nicht zuviele Kapitel zu haben, da sonst der Player das Hörbuch in verschiedener Reihenfolge wiedergibt. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Bücher zurückgeben kann, nachdem man sie gelesen hat und somit sofort verfügbar sind für andere Leser/-innen.

    Nachteil ist sicher, dass die Onleihen Verbesserungsbedarf haben, was Ausleihmöglichkeiten betrifft. Manche Bücher (besonders neue) sind wochenlang schon ausgeborgt und man kann sie bloß vormerken. Das nervt gewaltig und ich verstehe nicht, wie man einfach keine Mehrfachlizensen ausgeben kann, damit elektronische Bücher zeitgleich von mehreren Leuten lesbar sind. Das wäre ein massiver Vorteil von digitalen Bibliotheken. Und ein Nachteil ist, dass man der eigenen Bibliothek nicht vorschlagen kann, welche E-Books sie noch ankaufen sollen, weil man sie unbedingt lesen möchte. Eine Interaktion mit der eigenen Bibliothek ist somit nicht vorgesehen.

    Und Ciando? Was ist das?

    Ciando ist ein anderer Anbieter und funktioniert ähnlich zu Onleihe. In Österreich gibt es die Möglichkeit über die Arbeiterkammer die AK Bibliothek digital zu nutzen. Und das Tolle daran: Es ist komplett kostenlos! Einen Testaccount für 14 Tage kann man hier einrichten (da als Beispiel für das Bundesland Niederösterreich), danach braucht man eine Bestätigung. Und viel braucht es dafür nicht: Wenn man Schüler/-in oder Student/-in ist, reicht eine Bestätigung der Bildungsinstitution, selbiges gilt für Pädagog/-innen, Journalist/-innen, und ähnlichen Berufen – da reicht eine Bestätigung des Arbeitsgebers. Jede/r andere Einwohner/-in kann das durch seinen Meldezettel machen. Einfach eine Mail an die Bibliothek des Bundeslandes schicken und schon hat man ewig Zugriff auf die elektronische Bibliothek.

    Wie geht das mit Ciando?

    In dem hier vorliegenden Fall loggt man sich bei Ciando-AK-Seite ein. Die Benutzerdaten hat man per Mail bekommen und man kann die elektronische Bibliothek sofort nutzen. Ebenso geht das über diverse Apps fürs Tablet und fürs Smartphone, ebenso per Computer oder den E-Reader. Ausgenommen von Ciando sind allerdings Kindle und iOS-Endgeräte bei Hörbüchern – hier ist nur streamen möglich. Das Einzige, dass man auch hier wieder braucht, ist eine Adobe ID und die Adobe Digital Editions. Die Bücher können bei Ciando mindestens 1 Woche, maximal aber 336 h (also zwei Wochen) ausgeborgt werden.

    Vorteile und Nachteile von Ciando

    Ein Vorteil der AK Bibliothek in Verbindung mit Ciando ist – dass die Anmeldung schnell und innerhalb weniger Minuten funktioniert und man dann gleich Bücher ausborgen kann. Ein weiterer Vorteil ist zudem – dass die AK-Bibliothek einen riesengroßen digialen Bestand von mehr als 30.000 Medien hat. Auch hier kann man Bücher direkt via E-Reader ausborgen. Der Nachteil von Ciando ist allerdings, dass man die Bücher nach dem Lesen nicht zurückgeben kann. In meinem Fall habe ich mir (sicher ist sicher) das Buch „Winters Garten“ für zwei Wochen ausgeborgt – das Buch aber dann in 2 Tagen gelesen gehabt. Ich hätte das E-Book längst wieder zurückgegeben, wenn ich könnte – so ist es jetzt noch weitere 8 Tage auf meinem E-Reader. Ein weiterer Nachteil ist, dass man die Hörbücher zwar über Android komplett laden kann, aber bei iOS nur streamen kann. Bei den Hörbuch, das ich mir anhörte, verging mir schnell die Lust am Hörbuch. Jedes Kapitel von etwa 162 war nur etwa 5 Minuten lang – und sofern man nicht genau aufpasst, startet das Kapitel von neuem – man muss jedes Kapitel manuell einstellen – das nervt gewaltig. Kein Problem ist das über Computer oder Android – hier kann man bequem das Hörbuch laden und das Abspielen funktioniert halbwegs einwandfrei.

    Hier nochmal eine kleine Übersicht:

    [table id=1 /]

    Bildnachweis.

  • [review] Études | Friederike Mayröcker

    Das Buch

    Frischgefallener Schnee=
    die Blüten des Winters
    Sängerin „N.“ ist verstummt ach.
    Erfroren

    Mayröcker. Meisterin des Prosagedichts, schrieb zwei Jahre morgens immer Textfragmente, im Lauf des Jahres angepasste Worte,und auch wieder nicht. Ein Roman, der erzählt und auch wieder nicht. Der Kaffeehausaufenthalte schildert, genauso wie Flohmärkte, Erinnerungen und Begegnungen, Widmungen – in eine starke Sprache gefasst, eine Rock-Hymne mit ebenso leisen Tönen, ein Lebenszeichen, dass weit weg vom Ende ist.

     

    Die Autorin

    Quelle: liz.de

    Friederike Mayröcker (*1924 in Wien)
    zunächst Pädagogin, später ausschließlich Schriftstellerin
    schreibt Prosa, Lyrik und Hörspiele
    Preisträgerin Österreichischer Buchpreis

    Die Ansicht

    Wer einen normalen Roman erwartet, der würde hier bitter enttäuscht werden. Doch: als Liebhaberin von Lyrik ist dieses Buch empfehlenswert. Mayröcker sagte, dass sie in Bilder denkt, und diese Bilder niederschreibt, dass alles, was sie macht, eine Transformierung von Bild zu Sprache wäre. Ich mag die indirekt beschriebenen Szenen, in denen sie von Ernst Jandl schreibt (mit dem sie knapp 50 Jahre in Wien wohnte und lebte), von ihren Spaziergängen in Wien, ihren Kindheitserinnerungen. Es ist keine Erzählung, es ist das Wilde, dass durch ihre Etüden schweift:

    Liebst in den Zweigen die Tage in ihre Süsze im belaubten Himmel die Langsamkeit des Gestirns: wir lauschten wir schwiegen wir fluteten mit den Wolken (Mayröcker, S.84)

    Die Information

    Études

    Quelle: suhrkamp.de

    Friederike Mayröcker
    Suhrkamp
    Preis: 20,60€ (gebundene Ausgabe

     

  • [review] Winters Garten | Valerie Fritsch

    Das Buch

    Anton Winter wuchs als Sohn eines Geigenbauers auf in einem riesigen Garten zu eine Zeit, als man noch in ein Schicksal hineingeboren werden konnte.

     

    Anton Winter lebt mit seinem Bruder, seinen Eltern und seinen Großeltern am Rande einer Stadt in einem Haus mit einem wunderbaren, riesigen Garten. Der Garten ist ein Paradies, wahrhaftig und doch nah. Als seine Großmutter stirbt, zieht Anton in die Welt aus. Erst als eine Frau kennenlernt und die Wirren des Weltuntergangs zuschlagen, kehrt Anton in den wunderbaren Garten zurück…

    Die Autorin

    Valerie Fritsch (*1989 in Graz)
    studierte Jura und Germanistik (nicht fertig)
    lebt als Schriftstellerin und Photokünstlerin in Graz
    Bisher erschienen:

    2011: VerkörperungEN – Leykam Verlag,
    2015: Kinder der Unschärferelation – Leykam Velag

    Quelle: zeit.de

    Die Ansicht

    Sprachlich war dies mit Abstand der gewaltigste Roman, den ich je lesen durfte. Ich war beeindruckt, wie groß und pathetisch ein Roman sein kann, den jemand schreibt, der so alt ist wie ich. Und: es hing nicht an den Personen, dass ich das Buch an einem Nachmittag verschlungen hatte. Anton Winter steht als Metapher der allgemeinen Gefühlslosigkeit im Raum, die Sehnsucht nach einem Paradies, das es nie geben wird. Es ist die Härte, die einen trifft zwischen all dem Schönen. Die Endzeit in diesem Buch, die so wenig einen Blockbuster gleicht. Das Poetische zwischen den Zeilen. Ein grandioses Buch durch und durch.

    Längst war ein Perpetuum Mobile aus zwei Menschen in Gang gesetzt, so selbstgenügsam wie selbstvergessen (Fritsch 2015)

    Die Information

    Quelle: suhrkamp.de

    Winters Garten
    Valerie Fritsch
    Suhrkamp
    Preis: 17,50 (gebundene Ausgabe)