Jahr: 2019

  • Mein Lesejahr 2019

    Ich habe dieses Jahr soviel gelesen wie noch nie in meinem Leben. Zum einen, weil ich viele Texte für ein Buch auswählen musste, zum anderen weil ich auch beruflich vermehrt nun lese. Hier teile ich aber nun meine private Leseliste – sprich die Bücher, die ich in meiner Freizeit gelesen habe. Beachtliche 84 Bücher. Mit denen, die ich beruflich lesen musste, sind es in diesem Jahr locker über 100 Bücher. Nächstes Jahr möchte ich wieder mehr schreiben und weniger lesen. Dieses Jahr hat zum „Auffüllen“ meinerseits gedient, andererseits auch um mich weiterzuentwickeln, in dem ich Stilanalyse bei anderen Büchern gemacht habe. Aber nun zur Infografik des Jahres: meine Leseliste 2019!

  • Wurzeln bis zum Meeresgrund

    Wurzeln bis zum Meeresgrund

    In dem Dorf, in dem Paula groß wird, ist es ruhig und langweilig, ein Dorf zwischen großen Wiesen und Feldern. Der Ort agiert bedächtig und vorhersehbar, er hält sich an seine eigenen Regeln, zeugt von Beständigkeit und Sicherheit. Der Schutz des Dorfes, den Paula und ihre Mutter zunächst verspüren, wird schnell zu einer Festung, der sie nicht entkommen können. Sie bekommen es mit der Angst zu tun, nicht zuletzt von den ungebrochenen Regeln und Grenzen des Dorfes, die immer enger gezogen werden. Schließlich sind da noch die Sehnsucht und die Ahnung, dass außerhalb des Dorfes etwas mehr sein könnte, und der Wunsch, dass man dem Irrsinn entkommen kann.

    Das Buch ist eine Liebeserklärung und lässt gleichsam hinter die Fassade des Dorfes blicken.

    120 Seiten, geb. mit Schutzumschlag, 16 x 24 cm
    ISBN 978-3-902717-49-8, € 20,–

    Bestellbar unter diesem Link. bzw. direkt bei der Autorin.

  • Frauen.Wahl.Recht.

    Frauen.Wahl.Recht.

    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Anthologie. Herausgegeben von Isabella Feimer

    Texte von Zdenka Becker, Gudrun Büchler, Sandra Gugić, Simone Hirth, Katharina Peham, Eva Rossmann, Elisabeth v. Samsonow, Lydia Steinbacher, Marlene Streeruwitz, Cornelia Travnicek und Magda Woitzuck
    Mit Fotos von Isabella Feimer und Katharina Strasser

    Die Literaturedition Niederösterreich setzt sich mit einer Neuerscheinung im Herbst 2018 mit dem 100jährigen Bestehen des Frauenwahlrechts auseinander. In einer Zeit, in der die weibliche Stimme noch immer nicht den Stellenwert hat der ihr zukommen sollte, versammelt die Anthologie „Frauen.Wahl.Recht“ literarische und essayistische Texte in beglückender Vielfalt von Schriftstellerinnen unterschiedlicher Generationen aus Niederösterreich.
    Verstärkt greifen die Texte die MeToo- und Time´s Up-Debatte auf sowie die aktuelle politische Situation in Österreich, sie spinnen ihre feinen erzählerischen Fäden um die Welt und ihre Zustände, entwerfen Welten und Gegenwelten im Kleinen wie im Großen, in denen Frauen und Männer sich zurechtfinden müssen.
    Den Texten ist eine historische Bestandsaufnahme von Corinna Oesch vorangestellt, und von den Beiträgen inspirierte fotografische Miniaturen durchziehen die Anthologie.

    Frauen.Wahl.Recht.

    168 Seiten, Hardcover, 19 x 28 cm
    ISBN 978-3-902717-47-4;  € 20,–

    Bestellbar unter diesem Link.