Das Buch Während die historische Zahnradbahn sich mühsam ihren Weg den schwindelerregend steilen Hand hinaufkrallte, blickte Edmond Kirsch auf die gezackten Bergspitzen hoch über ihm. Edmond Kirsch ist Futurloge und Computerwissenschafter. In der Vergangenheit hat er bei Robert Langdon in Harvard studiert und Kirsch und Langdon sind mittlerweile befreundet und so mutet es nicht seltsam […]
Onleihe vs. Ciando – digitale Bibliotheken im Test
Warum das alles? Vor zwei Jahren schon hatte ich mir vorgenommen elektronische Bibliotheken zu verwenden, damit ich nicht jedes Buch kaufen muss und auch um Bücher anzulesen, wo ich mir nicht sicher bin, dass sich ein Kauf lohnen würde. Nun ist es endlich so weit und ich probiere zwei elektronische Bibliotheken nebeneinander aus. Warum? Ein […]
[review] Études | Friederike Mayröcker
Das Buch Frischgefallener Schnee= die Blüten des Winters Sängerin „N.“ ist verstummt ach. Erfroren Mayröcker. Meisterin des Prosagedichts, schrieb zwei Jahre morgens immer Textfragmente, im Lauf des Jahres angepasste Worte,und auch wieder nicht. Ein Roman, der erzählt und auch wieder nicht. Der Kaffeehausaufenthalte schildert, genauso wie Flohmärkte, Erinnerungen und Begegnungen, Widmungen – in eine starke […]
[review] Winters Garten | Valerie Fritsch
Das Buch Anton Winter wuchs als Sohn eines Geigenbauers auf in einem riesigen Garten zu eine Zeit, als man noch in ein Schicksal hineingeboren werden konnte. Anton Winter lebt mit seinem Bruder, seinen Eltern und seinen Großeltern am Rande einer Stadt in einem Haus mit einem wunderbaren, riesigen Garten. Der Garten ist ein Paradies, […]
[review] Mostviertler | Helmut Scharner
Das Buch Dezember 1998. Ybbsitz. In der Garage rostete der dunkelrote Ford Escort vor sich hin. Sein stark zerkratztes Paar Skier lehnte Hans samt den Stöcken daneben an die Wand. Hans fährt nicht nur leidenschaftlich gerne Ski, sondern arbeitet in der Firma Schuster GmbH, einer Schuhfirma in Waidhofen an der Ybbs. Sonst kümmert er sich […]
[Sterbenswörtchen] Markus Grundtner.
Wer sind die tollen Autor/-innen, die ein an und wann Sterbenswörtchen verlieren? Ein weiterer großartiger Autor ist Markus Grundtner. Autor im Werden, Anwalt im Sein und Journalist im Ruhestand – so charakterisiert Markus sich selbst. Markus schreibt viel und gut, laut und leise – veröffentlichte bereits in mehreren Literaturzeitschriften (DUM, Radieschen, Mosaik, etc.) und mittlerweile […]
With a little help from my friends.
Ich weiß noch, wir sind im Auto gesessen und haben die Beatles gehört. Es ist nicht die Musik unserer Generation, wir hören sie trotzdem. Wir kennen die Lieder von unseren Eltern, sie schätzten sie nie so sehr wie wir. Deine Finger trommeln leise am Lenkrad mit, du wusstest nicht, dass es eine Twist&Shout Version von […]
Hundertsechsundzwanzig Stunden.
Wenn du weg bist, sieht alles verwaschen aus. Die Wohnung, in der wir leben, der Himmel, wie ein Himmel von Manet, wie rote Frauen von Garache. Da ist diese, deine braune Tasche auf dem Bett, ein Teller voller Krümel, deine Schuhe. Da ist dein Durst letzter Nacht noch sichtbar, eine ausgetrunkene Wasserflasche, womöglich eine zweite […]
[Sterbenswörtchen]: Jennifer Düing.
Wer sind die großartigen Autor/-innen, die hie und da ein Sterbenswörtchen verlieren? Mein Gast für den Monat April ist Jennifer Düing, vielen bekannt als @nachtblau und @goldmomente von Twitter. Jennifer bezeichnet sich selbst als Poesietwitterin und mag Kultur, Ballett und kleine, wunderbare, subtile Dinge. Zurzeit arbeitet Jennifer beim Festspielhaus Baden-Baden als Internetmanagerin – der Kunst […]
[Sterbenswörtchen] Daniel Spitz.
Wer sind diese großartigen Autor/-innen, die ein Sterbenswörtchen verlieren? Einer davon ist Daniel Spitz, Jungautor aus München. Daniel schreibt, wenn er nicht gerade bei Kunst & Spiel seine Zeit verbringt, wunderschöne Geschichten auf seinem Blog Seavity. Der grandioser Schriftsteller war bereit mir meine Fragen zum Tod und Sterben zu beantworten: Was bedeutet Tod für dein […]