katkaesk

Dichtung ist immer eine Expedition nach der Wahrheit. Franz Kafka

  • Literatur.
    • Poetik
    • Prosa
    • Napowrimo
    • In eigener Sache
  • Rezensionen.
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
  • Projekte.
    • Projekt [Sterbenswörtchen]
    • Projekt [txt]
    • Projekt [Parablüh]
  • katkaesk.
    • Biografie.
    • Publikation.
    • Kontakt.
    • Impressum.
  • Literatur.
    • Poetik
    • Prosa
    • Napowrimo
    • In eigener Sache
  • Rezensionen.
    • Buchrezensionen
    • Filmrezensionen
  • Projekte.
    • Projekt [Sterbenswörtchen]
    • Projekt [txt]
    • Projekt [Parablüh]
  • katkaesk.
    • Biografie.
    • Publikation.
    • Kontakt.
    • Impressum.
  • Buchrezensionen

    6 Bücher, die Madame im Mai und Juni gelesen hat.

    11. Juli 2019 /

    Wer viel arbeitet, kann wenig lesen. Während ich gerade jetzt im Krankenstand ein Buch nach dem anderen verschlinge, waren es in den beiden Monaten sieben Bücher, die ich mir zu Gemüte geführt habe. 1/6 Petra Piuk // Toni und Moni, oder: Eine Anleitung zum Heimatroman Ich habe das Buch gelesen, weil es mir ein Freund empfohlen hat und er gemeint hat, dass es das lustiges Buch ist, dass man zum Thema Heimat lesen kann. Die Sprache ist kurz, kurzweilig bisweilen. Ein Werk, dass die Klischees rund um das Dorf gnadenlos bedient, auch überzeichnet und dem Städterbobo sicher den einen oder anderen Lachanfall beschert. Die fiktiven Anmerkungen zwischen Autorin und Lektorin…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für 6 Bücher, die Madame im Mai und Juni gelesen hat.

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [review] Gelebt, erlebt, überlebt | Gertrude Pressburger

    11. Juli 2018

    [review] Niederungen | Herta Müller

    25. Juni 2018

    [review] Winters Garten | Valerie Fritsch

    17. Januar 2018
  • Buchrezensionen

    Sechs Bücher, die Madame im März gelesen hat.

    1. April 2019 /

    April, April, der macht was er will und das tat der März übrigens auch. Er war sehr arbeitsintensiv (immer dieselbe Leier, ich bin es auch schon so leid), aber immerhin habe ich sechs Bücher gelesen. Sechs! Es war pure Freude und pure Flucht aus dem Alltag. Danke für die tollen Bücher, lieber März! 1/6: François Lelord – Hector fängt ein neues Leben an Nichts ist schöner zum Entspannen als ein Buch, dass zwar Konflikte enthält, aber solche, die mit einem selbst absolut nichts zu tun haben. Hector Bücher sind so etwas. Midlife-Crisis? Kein Problem für mich. Paris im Frühling? Auch sehr super. War ein perfektes Buch für den katastrophalen März.…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für Sechs Bücher, die Madame im März gelesen hat.

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [review] The Paul Street Boys | Ferenc Molnár

    5. Juni 2018

    [review] QualityLand | Marc-Uwe Kling

    12. Februar 2018

    [review] Das Wundersame in der Unwirtlichkeit. | Marlene Streeruwitz

    2. Januar 2018
  • Buchrezensionen

    Fünf Bücher, die Madame so im Februar gelesen hat.

    11. März 2019 /

    Auch wenn ich eine Woche Urlaub hatte im Feburar, war ich weit davon entfernt, mehr Bücher zu lesen als im Jänner. Es war sogar eines weniger. Das ist schade, ich würde gern mehr Energie zum Lesen haben, aber ich schlafe so häufig ein, während ich ein Buch lese. Spoiler: Der März wird nicht viel besser. Fünf Bücher waren es trotzdem im Februar, welche das waren und wie sie mir gefallen haben, findet man nun in den nächsten Absätzen. 1/5 Herta Müller – Atemschaukel Über das Buch bin ich sehr glücklich. Ich hatte es vor zwei Jahren verborgt und nie wieder zurückbekommen. Aber dann fand ich das Buch in einer Tauschzelle…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für Fünf Bücher, die Madame so im Februar gelesen hat.

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [review] Gelebt, erlebt, überlebt | Gertrude Pressburger

    11. Juli 2018

    [review] Das Wundersame in der Unwirtlichkeit. | Marlene Streeruwitz

    2. Januar 2018

    [review] Zwischen Winter und Himmel | Elin Bengtsson

    26. Februar 2018
  • Buchrezensionen,  Reviews

    [review] Zehn Bücher, die Madame so im August gelesen hat.

    9. September 2018 /

    Gut, der August ist jetzt schon wieder eine Woche her, aber man kommt trotzdem nicht umhin kurz zu präsentieren, welche Bücher ich im August gelesen habe. Man muss sagen: Es war ein Lyrikschwerpunkt meinerseits zu verzeichnen und ich habe mich sehr mit Gedichten betrunken und es war wunderschön.   1/10 – Arthur Conan Doyle – The Adventures of Sherlock Holmes Das erste Abenteuer von Sherlock Holmes und die Geschichte, wie er Watson kennenlernt. Ein seltsamer Koffer und eine tote Frau.Und andere 11 weitere Kurzgeschichten. Habe das Buch in der Neuverfilmung natürlich auf Netflix gesehen und habe daher dieses Buch in Form eines Hörbuches sehr genossen. Zudem ist es so nett, …

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für [review] Zehn Bücher, die Madame so im August gelesen hat.

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [review] Einfach unvergesslich | Rowan Coleman

    11. Januar 2018

    [review] Études | Friederike Mayröcker

    21. Januar 2018

    6 Bücher, die Madame im Mai und Juni gelesen hat.

    11. Juli 2019
  • Buchrezensionen

    [review] Gelebt, erlebt, überlebt | Gertrude Pressburger

    11. Juli 2018 /

    Buch Es gibt Nächte, in denen fällt es mir schwer, einzuschlafen. Warum Getrude Pressburger in der Nacht schlecht schlafen kann, erklärt sich aus der Biographie: geboren 1927, war sie knapp 11 Jahre alt, als der Anschluss Österreichs and Deutschland vorgenommen wurde. Obwohl der Vater mit jüdischen Wurzeln katholisch getauft wurde, folgte für die Pressburgers eine Odysee. Sie flohen von Jugoslawien nach Italien, ingesamt 6 Jahren lang und entkamen der Deportation nach Ausschwitz nicht. Gertrude überlebte – ihre gesamte Familie  – bestehend auf 2 Brüdern und Eltern wurden umgebracht. Nach einen Aufenthalt in Schweden und mithilfe von Altbundeskanzler Bruno Kreisky kehrte Gertrude zurück nach Wien. Sie versuchte einen Schlussstrich zu ziehen…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für [review] Gelebt, erlebt, überlebt | Gertrude Pressburger

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [review] Études | Friederike Mayröcker

    21. Januar 2018

    [review] Warum Jungen nicht mehr lesen. | Katrin Müller-Walde

    19. Juni 2018

    [review] Das Wundersame in der Unwirtlichkeit. | Marlene Streeruwitz

    2. Januar 2018
  • Buchrezensionen

    [review] Niederungen | Herta Müller

    25. Juni 2018 /

    Buch Auf dem Bahnhof liefen die Verwandten neben dem dampfenden Zug her. Bei jedem Schritt bewegten sie den hochgehobenen Arm und winkten. Seit 2010 liegt erstmals eine vollständige Ausgabe der Niederungen von Herta Müller vor. Sie beschreibt in ihrem ersten Buch in sehr eindringlichen Bildern und Szenen das Leben der deutschen Banatschwaben im kommunistischen Rumänien. Besonders daran ist, dass sie ihre eigene Familie nicht außenvorlässt. Das Buch gliederte Herta Müller in 19 Kapitel und berichtet in diesen Kapiteln von der Arbeit im Dorf bis hin zur Hierachie und den Beziehungen der Dorfbewohner untereinander. Die Sprache der Niederungen besticht durch besondere Klarheit, wirkt durchexerziert, um die Eintönigkeit der Dorfbewohner darzustellen. Die…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für [review] Niederungen | Herta Müller

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [review] Mostviertler | Helmut Scharner

    14. Januar 2018

    [review] Winters Garten | Valerie Fritsch

    17. Januar 2018

    6 Bücher, die Madame im Mai und Juni gelesen hat.

    11. Juli 2019
  • Buchrezensionen

    [review] Warum Jungen nicht mehr lesen. | Katrin Müller-Walde

    19. Juni 2018 /

    Buch Was du hier siehst, Daniel, ist ein geheimer Ort, ein Mysterium. Jedes einzelne Buch hat eine Seele. Die Seele dessen, der es geschrieben hat, und die Seele derer, die es gelesen und erlebt und von ihm geträumt haben. Ein Buch lesen? Die Journalistin Katrin Müller-Walde hat so eine These: Jungs lesen nicht gerne und man sollte dringlichst etwas daran ändern, damit die Leseknicks in den Biografien der Jungen verschwinden. Mädchen lesen meistens gerne, aber die Jungs brauchen Förderung. Die Jungen? In Zeiten wie diesen, in denen das Thema Gender so wichtig ist? Müller-Walde wagt trotzdem das Buch, teilt es in drei Teile: Die Problematik,  das Lösen der Problematik und…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für [review] Warum Jungen nicht mehr lesen. | Katrin Müller-Walde

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [review] Niederungen | Herta Müller

    25. Juni 2018

    [review] Origin | Dan Brown

    8. Februar 2018

    [review] The Filter Bubble – what the internet is hiding from you | Eli Pariser

    12. Juni 2018
  • Buchrezensionen

    [review] The Filter Bubble – what the internet is hiding from you | Eli Pariser

    12. Juni 2018 /

    Buch We shape our tools and thereafter the tools shape us – Marshall McLuhan Die große zentrale Botschaft des Buches ist wohl: Wir sind gefangen in einer Filter Bubble und es ist verdammt schwer, da wieder herauszukommen.  Ein hochpolitisches Buch, wenn Eli Pariser von der Personalisierung der Gesellschaft ausgeht, und kein Platz für Policy und Politics ist, wenn kein Platz für Öffentlichkeit ist. Die Verstrickung der eigenen Meinung, so die Definiton der Filter Bubble macht aus eine fragmentierte Gesellschaft, kein Platz, der für Christopher Alexander es formuliert, Platz für “language pattern” schafft, Nischen, in denen Demokratie und Menschsein stattfinden kann. Kein Platz in diesem Internet, wenn das Internet ein Bild…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für [review] The Filter Bubble – what the internet is hiding from you | Eli Pariser

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [review] Die Seiten der Welt | Nachtland #2 | Kai Meyer

    2. Juni 2018

    [review] Mostviertler | Helmut Scharner

    14. Januar 2018

    [review] Mostschlinge | Helmut Scharner

    28. Februar 2018
  • Buchrezensionen

    [review] Textsorten | Christoph Fasel

    9. Juni 2018 /

    Buch Wer sich dem anderen mitteilen will, tut das in einer bestimmten Form. Er sucht sich ein Medium: Sprache, Schrift, Bild, Symbol. Christoph Fasel erklärt dem Jungjournalisten die Welt. Welche Textsorte soll man für welche Themen nutzen? Welche Inhalte muss welche Textsorte transportieren. Was sind nochmal meinungsbetonte Textsorten? Er erklärt anhand vieler Bespiele, wie diese Textsorten funktionieren, erklärt die Unterschiede zwischen guten und wenig gelungenen Texten, geht darauf ein, welche Fehler man als Journalist dabei vermeiden sollte. Dabei teilt Fasel das Buch in die vier Arten der jouralistischen Thematisierung, erklärt sich bezüglich Fakten und Meinung, zeigt den Nutzwert von journalistischen Textsorten auf. Autor Christoph Fasel, Dr. (*1957), studierte Germanistik in…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für [review] Textsorten | Christoph Fasel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [review] The Filter Bubble – what the internet is hiding from you | Eli Pariser

    12. Juni 2018

    [review] Einfach unvergesslich | Rowan Coleman

    11. Januar 2018

    6 Bücher, die Madame im Mai und Juni gelesen hat.

    11. Juli 2019
  • Buchrezensionen

    [review] The Paul Street Boys | Ferenc Molnár

    5. Juni 2018 /

    Buch Exactly at a quarter one, after repeated futile experiments, the tense anticipation was rewarded. Die Jungen, also die Paul Street Boys, gehen zusammen in eine Klasse und verbringen ihre Nachmittage und Abende in Józsefváros, einem Bezirk in Budapest, zwischen Pál utca und Mária utca. Zwischen den beiden Straßen fanden die Jungen ein unbebautes Stück Land, dass sie unbeobachtet zum Fußball spielen verwenden können. Ernő Nemecsek, Boka, Feri Áts, Csónakos, die Pásztor-Brüder und Geréb lieben diesen Platz und mit ihnen die zweite Jugendbande der Rothemden. Diese wollen den Platz unbedingt besetzen und fangen einen Krieg mit den Paul Street Boys an. Der kleine, schwache Nemescek zahlt häufig drauf. Er wird…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für [review] The Paul Street Boys | Ferenc Molnár

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    [review] Gelebt, erlebt, überlebt | Gertrude Pressburger

    11. Juli 2018

    [review] Winters Garten | Valerie Fritsch

    17. Januar 2018

    [review] Mostviertler | Helmut Scharner

    14. Januar 2018
 Ältere Beiträge

Leseliste

Ich bin Teil des Projekt*.txt

Diese Seite wird vom Literaturarchiv Marbach langzeitarchiviert.

I AM IN LOVE WITH PAPER, WORDS, BOOKS, TEA, COFFEE, ARCHITECTURE, MANNERSCHNITTEN, CONCRETE, MUSIC, BREAKFASTS, FILMS, RAIN, THE TARDIS AND JACK WHITE.

Blog-Abonnement

Es bietet sich die Möglichkeit an, diesen Blog zu abonnieren und die Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Ashe Theme von WP Royal.