7 Bücher, die Madame im April gelesen hat

Ich hab diesen Monat viel gelesen, ich hatte Urlaub und das erklärt Einiges. Neben den sieben (Hör-)Büchern habe ich auch noch knapp 500 literarische Texte gelesen. Jedenfalls bin ich voll von Ideen und freue mich schon darauf, dass ich dann schreiben kann. Meine Bucheinschätzungen und -empfehlungen folgen nun:

1/7 Wolf Haas – Junger Mann

Das Buch habe ich Anfang des Aprils genossen. Was habe ich gelacht. Ich mag Wolf Haas sehr für seinen Humor und das Buch ist so lustig, dass man es alleine wegen der Aufheiterung lesen muss, welches es mitbringt. Es geht um einen jungen Mann, der verliebt sich in eine verheiratete Frau. Er muss abnehmen (seiner Ansicht nach), damit sich die Frau in ihn verliebt. Da gibt es eine Tankstelle, den Joe, der noch der Ehemann besagter Frau ist und eine jede Menge vorprogrammierten Ärger. Unbedingt lesen, wenn man von Teenagern noch nicht die Nase voll hat.

Quelle: Hoffmann und Campe

Rating 8/10

Information: Wolf Haas // Junger Mann // 240 Seiten // Hoffmann und Campe // 22,70 €

2/7 Herta Müller – Der König verneigt sich und tötet

Herta Müller überzeugte mich bis jetzt stehts mit ihren Gedanken. Auch hier sind Passagen, die einen verleiten näher nachzudenken. Im Nachhinein betrachtet ist es aber auch jenes Buch, das ich von ihr gelesen habe und am schwächsten empfunden habe. Es ist nicht zusammenhängend, kaum hat man sich an ein Kapitel gewöhnt, kommt das nächste daher, und man wird wieder in eine neue Epoche versetzt. Die Sprache ist wunderbar, wer’s kompliziert mag, wird das Buch mögen.

Quelle: Booklooker.de

Rating 7/10

Information: Herta Müller // Der König verneigt sich und tötet // 256 Seiten // Fischer Taschenbibliothek // 10,30 €

3/7 Isabella Feimer – Stella Maris

Isabella erzählte mir, dass sie ein Bild für diesen Roman jahrelang in sich herumgetragen hat, von einer Frau die in einem Raumschiff einen Gang entlang geht. Raumschiff? Weltall? OMG, i have to read. Dann ist das Eva, ein Captain, Ines, die Frau aus dem Dschungel und noch zwei weitere Männer. Es gibt Fragmente aus Italien und Frankreich, Orangenlikör, il duce und Pflanzen. Für eingefleischte Science-Fiction Leser ist der Roman mit großer Wahrscheinlichkeit zu poetisch, zumal er sich sehr an Beziehungsgeflechten orientiert. Menschen, die schöne Sätze suchen, werden hier aber fündig.

Quelle: Braumüller Verlag

Rating 8/10

Information: Isabella Feimer // Stella Maris // 208 Seiten // Braumüller // 20,00 €

4/7 Hakuri Murakami – Der Elefant verschwindet

Mein erstes Hakuri Murakami Buch und ich denke, ich werde noch weitere lesen. Der Elefant verschwindet ist ein Buch mit Kurzgeschichten, die zum Teil phantastisch angehaucht sind und manche Geschichten bis an die Grenzen des Absurden gehen. Obwohl ich Elefanten wirklich liebe, war die Kurzgeschichte mit dem Elefanten nicht unbedingt meine liebste. „Der zweite Bäckereiüberfall“ gefiel mir im Buch am besten. Unbedingt lesen, wenn man gerne in Fantasy einsteigen möchte. Da ist noch Luft für mehr.

Quelle: btb Verlag

Rating 9/10

Information: Hakuri Murakami // Der Elefant verschwindet // 188 Seiten // btb // 9,30 €

5/7 Sarah Berger – Folgen

Geographical healing verleitet auch zu neuen Büchern, wie das hier von Sarah Berger. Ich mag Sarahs Schreibstil ungemein und bewundere sie für ihre Intelligenz und den Mut, den sie aufbringt für das einzustehen, was ihr wichtig ist. Das einzige Manko dieses Büchleins ist, dass es zu kurz ist. Bitte mehr davon. Ich will einen Roman von ihr, dringend.

Quelle: sukultur.

Rating 9/10

Information: Sarah Berger // Folgen // 20 Seiten // sukultur // 2,10 €

6/7 Ianina Ilicheva – Ich sehe die Einsamkeit vor mir und sie ist leicht

Ich kannte @blutundkaffee von Twitter, las bis jetzt aber keines ihrer Bücher, keines, das sie zeitlebens noch veröffentlichte oder das hier, das aus dem Nachlass stammt. Dieses Büchlein muss man gesehen haben. Es besticht durch eine großartige Haptik und die Textauswahl erst. Schade, dass ich mir das Buch ausgeborgt habe zum lesen. Ich hätte gern mit Beistrich jeden zweiten Satz angestrichen. Ich werde mir jedenfalls das Gesamtwerk gönnen.

Quelle: Amazon.de

Rating 9/10

Information: Ianina Ilicheva // Ich sehe die Einsamkeit vor mir und sie ist leicht // 44 Seiten // 8,00 €

7/7 Arno Geiger – Unter der Drachenwand

Unter der Drachenwand ist verdammt nochmal das erste Buch, das ich komplett als Hörbuch angehört habe, ohne dabei ein einziges Mal eingeschlafen zu sein. Veit Kolbe ist aber auch eine zu interessante Persönlichkeit. Da ist Mondsee (ich lieb den ja) und da ist Schwarzindien, eine Darmstätterin und der zweite Weltkrieg. Das ist das Warten auf ein Ende. Ich zolle Arno Geiger für dieses Buch den höchsten Respekt ab. Er hat mehrere Erzählstimmen eingebaut und hält diese konsequent durch. Man erkennt sie schon am ersten Blick an ihrer Tonalität. Ich weiß bis jetzt kein Buch, dass so einfühlsam mit Biographien umgeht.

Quelle: Hanser Literaturverlage.

Rating 10/10

Information: Arno Geiger // Unter der Drachenwand // 864 Minuten // 480 Seiten // 26,00 €

2 Gedanken zu „7 Bücher, die Madame im April gelesen hat

  1. »Der Elefant verschwindet« habe ich auch im April endlich mal gelesen, nachdem ich schon einige Bücher von Murakami gelesen hatte. Auch wenn man die Geschichten schon kennt, lohnt sich ein Blick in die illustrierten Editionen der »Bäckereiüberfälle« und auch in »Schlaf«.

Kommentare sind geschlossen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.